

Minimalinvasive Implantologie
Kleines Implantat - großer Nutzen
Einleitung/die Versorgung des zahnlosen Kiefers:
- Warum Mini-Implantate?
- Aktuelle Studienlage
- Indikation & Kontraindikationen
- Fallauswahl, Diagnostik und Planung
- Chirurgisches Protokoll: Wo liegen die Unterschiede zur konventionellen Implantation?
- Prothetisches Protokoll: Chairside vs. Labside
- Klinische Fallbeispiele
Praktische Umsetzung:
- Klassifizierung der Ausgangssituation
- Systematischer Ansatz zur Planung von Implantat Anzahl und Positionierung auf Basis eines Planungsschemas
- Besonderheiten des chirurgischen und prothetischen Protokolls bei Teilbezahnung
- Fallbeispiele und Planungsübung
Anmeldung
Die Anmeldungen können schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorgenommen werden.
ÖGZMK OÖ im UKH Linz, Garnisonstraße 7/1, 4010 Linz
Karin Berger, Fax: 0732 782170, E-Mail: office@oegzmkooe.at
Kursbelegung: Die Zulassung zu den Kursen erfolgt nach Eingangsdatum
Bestätigung: Nach Anmeldungseingang erhält jeder Teilnehmer eine Bestätigung.
Kommentare