

Rund ums EKG - Ein Update in klinischer Kardiologie
Nach dem erfolgreichen Beginn dieses Kurses im Oktober 2014 dürfen wir Sie auch heuer wieder herzlich einladen. Ziel dieses klinischen Fall-basierten Seminars ist es, Ihnen anhand des Oberflächen-EKGs den Zugang zur Kardiologie in der täglichen Routine zu erleichtern.
Das EKG als Tor zu Diagnose und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Somit richtet sich das Seminar an schlichtweg alle kardiologisch interessierten, in Ausbildung stehenden oder seit Jahren aktiven Kollegen. Auch die vor allem intensivmedizinisch tätigen Ärzte werden wohl nicht zu kurz kommen!
Anhand typischer EKGs werden Ihnen im vorliegenden Programm zunächst klare Diagnose - pfade inkl. Differentialdiagnosen vermittelt. Damit ist es allerdings nicht genug. Jedes EKG liegt einem realen klinischen Fall zugrunde, der nach der Diagnose auch – entsprechend den aktuellen Richtlinien – stufenweise behandelt wird. Somit wird ein Krankheitsbild über das EKG von der Diagnose bis zur medikamentösen/interventionellen/operativen Therapie vollständig abgehandelt. Dabei werden signifikante Befunde in der Bildgebung (Echo, MR), bzw. in der Intervention (Coronarangio, Ablation) mitberücksichtigt.
Wir beginnen mit vormittags mit supraventrikulären Tachykardien, weiter geht es mit den immer häufiger werdenden Vorhofarryhthmien. Dabei werden natürlich auch die letzten Guidelines zur Behandlung von Vorhofflimmern (inkl. der oralen Antikoagulantien) abgehandelt. Vor der Mittagspause gibt es noch einen Block mit ventrikulären Tachykardien, inkl. der angeborenen Ionenkanalerkrankungen und dem immer aktuellen medikamentös induziertem Long-QT-Syndrom.
Der Nachmittag ist zunächst dem EKG in der Intensivmedizin gewidmet. Auch dabei wird die entsprechende Therapie (Akutinfarkt, Pulmonalembolie, Perikarderkrankung) auf letztem Stand abgehandelt. Danach geht es mit Bradykardien weiter, wobei neben den einschlägigen Arrhythmien auch dem Schrittmacher/ICD/CRT-EKG breiter Raum gewidmet wird.
Abgerundet wird der Tag mit einem EKG-Quiz.
Auf einen spannenden Freitag im Herbst 2017 freuen sich die Veranstalter.
Doz. Dr. Martin Martinek
Prim. Dr. Josef Aichinger
Prof. Dr. Helmut Pürerfellner
Anmeldegebühr:
€ 125,–,
für Ärzte in Ausbildung: € 50,–,
Studenten: frei
Teilnahmegebühr ist bar vor Ort zu entrichten.
Zertifikate:
Die Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte im Rahmen des Diplom-Fortbildungsprogrammes der ÖÄK.
Veranstalter:
Medizinische Abteilung II. Interne Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin am Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Kommentare