Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit & Entwicklungs- und Sozialpädiatrik (Modul 2)
Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit & Entwicklungs- und Sozialpädiatrie
für Gesundheits-, Bildungs- und psychosoziale Berufe
Deutliche gesundheitliche Benachteiligung besteht oftmals auch auf Grund regionaler und sozialer Faktoren. Betroffen hiervon sind besonders Kinder, die in Armut leben, ein bildungsfernes soziales Umfeld haben, in entlegenen ländlichen Gebieten oder in städtischen Ballungszentren aufwachsen sowie Kinder aus Migrantenfamilien.
„Kinder und Jugendliche mit Gesundheits- bzw. Verhaltensstörungen sind nicht ein Problem, sie haben ein Problem“ und sie brauchen hierbei kompetente Begleitung und Beratung
(Quelle: „Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2011“).
So benötigen und wünschen sich alle befassten Berufsgruppen vertiefendes, aktuelles Wissen über Diagnostik, Behandlung, Beratung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen, ebenso wie eine gelingende Elternarbeit sowie multidisziplinären Austausch. Diesem Wunsch nach berufsübergreifender Fortbildung wollen wir mit diesem Lehrgang Rechnung tragen.
Er soll die AbsolventInnen in die Lage versetzen, den vielfältigen Anforderungen der sich wandelnden Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und deren Familien kompetent zu begegnen, eine fachlich fundierte Diagnostik und Therapieführung anbieten zu können und berufsübergreifende Netzwerkarbeit mit zu gestalten.
Der Lehrgang ist interdisziplinär, praxisnah und in Modulen aufgebaut.
Er besteht aus einem Grundkurs mit 6 Modulen (80 UE) und 4 optionalen Modulen (40 UE), die bei ausreichender Anmeldung angeboten werden.
Auszug aus der ReferentInnenliste:
Christian Kienbacher, Katharina Kruppa, Alice Scridon, Klaus Vavrik, Lisl Vodopiutz, Sabine Völkl-Kernstock, Horst Wolfger, Hedwig Wölfl und u.a.m.
Lehrgangsziele
Steigerung der persönlichen beruflichen Kompetenz durch Erwerb von umfassendem Wissen über:
- Die wesentlichen Themenbereiche der Entwicklungs- undSozialpädiatrie
- Entwicklungsverläufe und deren mögliche Störungen
- Störungsbilder der funktionellen und psychosozialen Entwicklungsachsen
- Umweltbedingungen und psychosoziale Determinanten
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Umgang mit schwierigen Situationen im Berufsalltag
- Uvam
TeilnehmerInnen
Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen arbeiten:
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Berufe der medizinisch-technischen Dienste wie Ergo- und PhysiotherapeutInnen, (Fach-)ÄrztInnen (oder in Ausbildung zur) Kinder u. Jugendheilkunde, Allgemeinmedizin, Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Kinder- oder Neuroorthopädie, SchulärztInnen, ÄrztInnen im öffentlichen Dienst, ärztliche GutachterInnen, LogopädInnen, SozialarbeiterInnen oder -pädagogInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, ElementarpädagogInnen, Sonderund HeilpädagogInnen, KindergruppenbetreuerInnen, LehrerInnen an Pflicht- und höheren Schulen, etc
Lehrgangsstruktur
Modularer Aufbau mit Seminarcharakter
Die Module können, sofern freie Plätze vorhanden sind, auch einzeln gebucht werden.
TeilnehmerInnenzahl: max. 30
Lehrgangszeiten:
Freitag 13.00 - 19.45 Uhr
Samstag 9.00 - 16.30 Uhr
Wien:
Modul 1: 17./18. November 2017
Modul 2: 1./2. Dezember 2017
Modul 3: 26./27. Jänner 2018
Modul 4: 20./21. April 2018
Modul 5: 8. Juni 2018
Modul 6: 9. Juni 201
Fortbildungspunkte:
Der Grundlehrgang (Module 1-6) wurde von der Ärztekammer mit 80 DFP approbiert. Die Eintragung der Punkte erfolgt von uns nach jedem Modul.
Der Grundlehrgang (Module 1-6) wird vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen I BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit insgesamt 80 Einheiten anerkannt.
Der Grundlehrgang (Module 1-6) wird von logopädie austria mit 40 Fortbildungspunkten anerkannt.
Ergotherapie: die Fortbildung kann im Zuge des Antrages zur Ausstellung des CPD-Zertifikats beim Berufsverband eingereicht werden.
Der Grundlehrgang (Module 1-6) wird vom vom ÖBVP als Fortbildung für PsychotherapeutInnen gemäß der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) mit insgesamt 80 Einheiten anerkannt.
Kommentare