

Giftiger Dienstag SPEZIAL - Fieber unbekannter Ursache
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!
Der vorweihnachtliche GIFTIGE DIENSTAG spezial beschäftigt sich passend zum etwaigen tropischen Weihnachtsurlaub mit der Diagnose „FUO – Fieber unbekannter Ursache“, welches sich ergebnislos in Wohlgefallen auflösen oder mit bösen Überraschungen enden kann.
Neben klassischen Diagnosen wie Endokarditis, Malignom, Polymyalgia rheumatica oder Tuberkulose rücken zunehmend auch die Fiebersyndrome in den Mittelpunkt des Interesse. Einerseits, weil man diese inzwischen besser diagnostizieren kann und andererseits, weil es neue vielversprechende Therapieoptionen gibt. Dem Familiären Mittelmeerfieber widmen wir einen eigenen Vortrag, da es aufgrund unserer Bevölkerungsstruktur keine seltene Differentialdiagnose mehr darstellt.
Den Abschluss einer sicherlich interessanten Diskussion bildet ein Weihnachtspunsch auf den wir Sie herzlichst einladen dürfen. Hinweisen möchte ich Sie auch auf unsere neue online Veranstaltungsschiene – die GIFTIGEN WEBINARE, näheres dazu finden Sie unter https://infektiologie.co.at/.
Auf Ihr Kommen freut sich jetzt schon
Ihr Florian Thalhammer, Präsident der ÖGIT
Programm
Vorsitz: Florian Thalhammer
17.00 –17.45
…FUO von A bis Z – Abklärung, Differenzialdiagnosen, Epidemiologie, …
Florian Thalhammer
17.45 –18.30
…Fiebersyndrome nicht infektiologischer Genese
Wolfgang Emminger
18.30 –19.15
…Familiäres Mittelmeerfieber und seine Bedeutung in Österreich
Clemens Scheinecker
Referenten
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Emminger
Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Klin. Abt. für Pädiatrische Nephrologie und Gastroenterologie
Kinderrheumaambulanz
MedUni Wien
Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker
Univ.-Klinik für Innere Medizin III
Klin. Abt. für Rheumatologie
MedUni Wien
Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer
Univ.-Klinik für Innere Medizin I
Klin. Abt. für Infektionen und Tropenmedizin
MedUni Wien
Weitere Informationen:
Im Anschluss, ab ca. 19.15 Uhr, wird noch eine kleine Stärkung gereicht.
Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltungen werden im Rahmen der Diplomfortbildung der ÖÄK drei Punkte anerkannt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Kommentare