

Fachtagung Kinderkrankenpflege
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!
Für Familien mit akut oder auch chronisch kranken Kindern und Jugendlichen ist die Bewältigung der Situation - ob kurz oder lang andauernd - meist mit großen Herausforderungen bzw. Belastungen verbunden. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger in der Kinder- und Jugendlichenpflege leisten dabei nicht ausschließlich die direkte Pflege und Betreuung des Kindes bzw. Jugendlichen, sondern stellen für die gesamte Familie eine wichtige Anlaufstelle für die bestmögliche Bewältigung der Herausforderungen dar. Ziel einer professionellen Kinder- und Jugendlichenpflege ist immer auch die Stabilität und Funktion des Familiensystems aufrechtzuerhalten und das Bezugssystem in der Bewältigung von auftauchenden Problemen zu unterstützen. Hierbei sind fachliche, methodische und sozial-kommunikative Kompetenzen in der familienorientierten Information, Beratung und Anleitung von besonderer Bedeutung.
Wir haben für diese Fachtagung einen kleinen Ausschnitt aus einem breiten Themenbereich zusammengestellt und möchten damit Informationen, Anregungen und neue Impulse für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien geben.
Martha Böhm, MSc
Präsidentin BKKÖ
Tagungsgebühr:
gehobener Dienst GUKP: Mitglieder € 99,00 -
Nichtmiglieder € 138,00
Auszubildende: Mitglieder € 22,00 -
http://www.kinderkrankenpflege.at/aktuell/termine/79/anmeldenNichtmitglieder € 55,00
Mittagsbuffet 26.01.2018: EUR 11,90
Programm
12:00 - 13:00
Registrierung
13:00 - 13:15
Begrüßung
Mag. Barbara Schwarz, LR NÖ Landesregierung
13:15 - 14:00
„Chronisch kranke Kinder - rechtliche Aspekte“
Univ-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Universität Wien
14:00 - 14:45
Kinder mit chronischen Erkrankungen und deren Familien aus psychologischer Sicht
Mag.a Dr.in Sonja Bauch-Prater, Ambulatorium Sonnenschein, St. Pölten
Fragen und Diskussion
14:45 - 15:15
Pause
15:15 - 16:15
Neurodermitis- Pflegeberatung - Ein Projekt im Karl Schwarzenberg Klinikum
Markus Dalbeck, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), Kardinal Schwarzenberg Klinikum
16:15 - 17:00
Ein Leitfaden der Ebene 9, pädiatrische Neuroonkologie am AKH Wien
Nicole Harrer, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien
Fragen und Diskussion
Pogramm Freitag, 26.01.2018:
08:00 - 09:00
Registrierung
09:00 - 09:45
„Impfverpflichtung von Gesundheitspersonal“ - Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, St. Pölten
09:45 - 10:30
„Wie sag ich´s bloß dem Kind?“ - Entwicklungsgerechte Operationsvorbereitung und Maßnahmen zur perioperativen Angstminderung
Ruth Leibnitz, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien
Fragen und Diskussion
10:30 - 11:00
Pause
11:00 - 11:45
BOYS IN &OUT- Erlebnisaktivierende Gruppe zur Persönlichkeitsentwicklung
Rainer Harrauer
Mag. Sabine Wagner-Simhandl, M.A., Universitätsklinikum St. Pölten
11:45 - 12:30
„Du musst doch nicht weinen, ich bin ja bei dir ... - Chronische Erkrankung und sichere Bindung
Mag. Marion Floquet, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin, MedUni Wien
Fragen und Diskussion
12:30 - 13:30
Mittagspause
(Bon für Buffet bei der Registrierung am 26.01.2018)
13:30 - 14:15
Ambulante Versorgung von Kindern- und Jugendlichen mit Peritonealdialyse am AKH Wien
Daniel Gehmacher, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien/Kinderdialyse
14:15 - 15:00
Stillberatung als Herausforderung in der Hauskrankenpflege
Gudrun Sahann, stv. geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ
Fragen und Diskussion
15:00 - 15:30
Pause
15:30 - 16:15
„Zusammenarbeit von Pflege-Pädagogik-Therapie und Medizin im NÖ-Pflegeförderzentrum Perchtoldsdorf“ - Besondere Betreuung für ganz besondere Menschen
Birgit Siebert, Sozialpädagogische Leitung, NÖ Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf
16:15 - 17:00
Wenn chronische Erkrankungen palliativ werden/ sind
Renate Hlauschek, MSc, geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ
(Programmänderungen vorbehalten)
Kommentare