

Frühjahrstagung für Kinderkrankenpflege
"Wir richten sie wieder auf"
Familienzentrierte Pflege und Kinderrehabilitation
Das Thema „Kinderreha“ wurde in den letzten 20 Jahren von allen Betroffenen, die als Familie oder beruflich mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen arbeiteten, als schmerzlich fehlend empfunden. Eine familienzentrierte Kinderrehabilitation war in Österreich überhaupt nicht möglich! Es gab und gibt stationäre Einrichtungen die Rehabilitationsprogramme anbieten, aber das System Familie mit den spezifischen Bedürfnissen kann nicht berücksichtigt werden.
Unzählige Versuche von Seiten der Eltern und Ärzte, auch in Österreich eine Kinderreha zu etablieren, scheiterten. Dann, vor kurzer Zeit, ein Umdenkprozess!
Zurzeit sind 6 Standorte mit 343 Betten und 11 Indikationsgruppen für Kinder-und Jugendliche geplant. Die familienzentrierte Nachsorge nach Krebserkrankungen in St. Veit im Pongau startet im Juni!
Das Berufsbild der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin/pfleger umfasst explizit auch „...die Verantwortung für die unmittelbare und mittelbare Pflege von Menschen in allen Altersstufen, Familien und Bevölkerungsgruppen...“, §12 GuKG.
Familienzentrierte Pflege ist keine gesetzlich angeregte Versorgungsform, sondern wird schon immer, gerade in der Säuglings-, Kinder-und Jugendlichenpflege, mehr oder weniger stark ausgeprägt gelebt.
Wir wollen im Rahmen unserer Veranstaltung den aktuellen Stand der österreichischen
Kinderrehabilitation darstellen. Mit Beispielen aus der Praxis aufzeigen, was familienzentrierte Pflege in den einzelnen Altersstufen sein kann und Anregungen für Ihre Praxis geben.
Mit den besten Wünschen für zwei informative und anregende Fortbildungstage in Salzburg, Ihr Tagungskoordinationsteam
Bärbl Buchmayr, Ansprechpartnerin Salzburg
Maria Jesse, Tagungskoordination
Dagmar Kühleitner, Ansprechpartnerin Salzburg
Programm
PROGRAMM - Freitag, 04.05.2018
08:00 Uhr
Registrierung
09:00 Uhr
Begrüßung
09:15 Uhr
Familienzentrierte Pflege und ihre moralische Dimension
Doris Fölsch
10:00 Uhr
Kinder und Jugendrehabilitation - ein Überblick
Wolfgang Sperl
Fragen und Diskussion
10:45 Uhr
PAUSE
11:15 Uhr
„Hui, die Clowns“
Unterstützung und Vertiefung der therapeutischen Wirkung in der Kinderrehabilitation durch ROTE NASEN Clowndoctors
Hannes Urdl
12:30 Uhr
Der BKKÖ und die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendlichenpflege
Martha Böhm
Fragen und Diskussion
13:00 Uhr
MITTAGSPAUSE
14:00 Uhr
Case Management in der Neonatologie
Theoretische Grundlagen im Zusammenhang mit volkswirtschaftlichen Kennzahlen
Nicole Weirer
14:45 Uhr
Case Management in der Neonatologie - Das Salzburger Modell
Franziska Krasnitzer
Fragen und Diskussion
15:30 Uhr
PAUSE
16:00 Uhr
„Stoak wie a Fels´n“ – Ein Projekt der MOKI Kärnten
Sabine Grünberger
16:40
meinwinzling - für Eltern in besonderen Lebenslagen
Über die Entstehung und Entwicklung innovativer Unterstützungsmaterialien
Bianca Hirn
Fragen und Diskussion
PROGRAMM - Samstag, 05.05.2018
09:00 Uhr
Kinderrehabilitation in Salzburg
Gabriele Sanio
Fragen und Diskussion
09:45
„Hilfe Mama, es juckt so doll“
Die Relevanz der Elternberatung, beim Krankheitsbild Neurodermitis, während der Rehabilitation
Nadine Förster
Fragen und Diskussion
10:30 Uhr
PAUSE
11:00 Uhr
ADULTHOOD AHEAD
Die Wichtigkeit der Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin - und die Rolle der Pflege?
Carina Schneider
Fragen und Diskussion
11:45 Uhr
„Sie laufen keinen Sprint, sondern einen Marathon“
Über den Umgang mit dem Phänomen Trauer und Trauma in der Begleitung von Kindern und deren Angehörige in der neuropädiatrischen Rehabilitation
Florian Lechner
12:30 Uhr
Familienorientierte Pflege im St. Anna Kinderspital-Wien
Eine Ist-Stands-Erhebung
Brigita Schwarz
Fragen und Diskussion
Änderungen vorbehalten!
Kommentare