

12. Wörthersee Symposium - What’s new in allergy
What’s New in Allergy
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Auch 2018 wollen wir uns beim mittlerweile 12. Wörthersee Symposium drei Tage lang gemeinsam mit Top-Experten aus dem deutschsprachigen Raum „Cutting Edge“ Allergologie widmen und versuchen, die zu erwartenden Entwicklungen der kommenden Jahre zu beleuchten. All das soll unter einem klinischen Blickwinkel erfolgen.
Zur Einleitung wird Georg Stingl einen weiten Bogen über die Meilensteine der Immunologie im letzten halben Jahrhundert spannen. Aus dem hohen Norden kommend wird Hans Jürgen Hoffmann uns über die Verursacher der Typ I Allergie - die Mastzellen - Näheres berichten. Werner Aberer wird die vielen neuen Therapieoptionen beim hereditären Angioödem erörtern. Kontaktallergie und Provokationstests werden den ersten Kongressvormittag abrunden, bevor am Nachmittag ein großer Block dem „Dauerbrenner“ Nahrungsmittelallergien gewidmet sein wird. Highlights aus Publikationen der letzten zwei Jahre werden in zwei „Year in Review“-Beiträgen am Donnerstag und Samstag präsentiert werden.
Den Freitagvormittag werden wir Allergien als umweltgetriebene Erkrankungen mit ihren Auslösefaktoren widmen. Dabei freuen wir uns schon auf zwei Superstars der Allergologie, Natalija Novak aus Bonn und Peter Schmid-Grendelmeier aus Zürich. Ein zweiter Block stellt das komplexe Thema von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in den Mittelpunkt. Der Nachmittag betrachtet der Allergologen wichtigstes therapeutisches Mittel – die Allergen-spezifische Immuntherapie. Aufgrund des sehr positiven Feedbacks über die allergologische Diaklinik beim letzten Symposium entschlossen wir uns, als Neuerung erstmals auch am Gesellschaftsabend eine solche abzuhalten. Die zweite wird in bewährter Weise die Abteilung für Dermatologie aus Klagenfurt am Samstag bestreiten. Diese wird durch einen HNO-Schwerpunkt ergänzt werden. Der letzte Block wird versuchen, Bench-to- Bedside Wissen aus den großen MEDALL-Studien in konkrete klinische Empfehlungen umzusetzen, bevor Michael Binder mit einem philosophischen Rundblick auf die Medizin das Symposium beschließen wird.
Wir wünschen Ihnen angesichts des Feuerwerks an Themen viele neue Erkenntnisse, wenn es getreu unserem Leitsatz wieder einmal lauten wird: „What’s new in in allergy?“
Organisation:
Univ. Doz. Dr. Wolfgang Hemmer
Dr. Gabriele Sesztak-Greinecker
Univ. Doz. Dr. Felix Wantke
Univ. Doz. Dr. Stefan Wöhrl
FAZ - Floridsdorfer Allergiezentrum, Wien
Prim. Doz. Dr. Bernhard Lange-Asschenfeldt
Abt. f. Dermatologie und Venerologie, Klinikum-Klagenfurt
Kommentare