
7. Notfallsymposium
Veranstalter:
Univ.-Prof. Dr. Anton Laggner
MedUniWien/AKH Wien
Univ.-Klinik für Notfallmedizin
Währinger Gürtel 1820, 1090 Wien
Vorläufige Programmübersicht
Sicherheit in der Notfallversorgung
Patientensicherheit in der Klinik und Präklinik
- Alltägliche Fallstricke in der Notfallversorgung
- Gefährdung durch Mitarbeiterüberlastung:
ED-Crowding, Arbeitszeit, Schichtdienst, Burn-Out, etc.
-Bedrohliche Über- und Unterdosierung von Medikamenten in der Notfallmedizin: Sedativa, Analgetika, Narkotika, vasoaktive Pharmaka, Antiarrhythmika
- Notfallmedizinisch relevante Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen
- Blutungsgefahr bei der Verwendung neuer und alter Antikoagulationen
- Gefahren bei der Verabreichung von Blut und Blutprodukten
- Komplikationen invasiver Maßnahmen: Reanimation, Intubation, Beatmung, Katheterisierung, etc.
- Gefährdung durch Medizintechnik: Defibrillator, Monitore, Endoskopie, Sonographie, Radiologie
- Patientensicherheit bei klinischen Studien
Mitarbeitersicherheit in der Klinik und Präklinik
- Bedrohliche Szenarien im präklinischen Rettungseinsatz: Schnittstellen mit Exekutive und Feuerwehr
- Tobende bzw. aggressive Patienten und Angehörige: medizinische und sicherheitspolizeiliche Sicht
- Gefährdung durch Rettungsmittel und Medizintechnik
- Kontamination mit Blut, Speichel, und anderen Sekreten: Nadelstichverletzung, Bissverletzung
- Der infektiöse Patient im Rettungsdienst und in der Notaufnahme: Influenza, Clostridien, Meningokokken, Tuberkulose, MRSA, ESBL, etc.
- Gefährdung durch kontaminierte Patienten: Radioaktivität, Alkylphosphate, etc.
- Physische und psychische Belastungen des Notfallpersonals: Berufserkrankungen, Burn-Out
Kommentare