
5. Kongress Ganzheitliche Schmerztherapie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
infolge der steten Zunahme des Anteils von Personen über 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung, werden künftig chronische Schmerzzustände – vor allem diejenigen, die auf degenerative Prozesse zurückzuführen sind – weitaus häufiger eine Herausforderung für das ärztliche Handeln darstellen.
Chronische Schmerzen werden nach wie vor im höheren Lebensalter seltener erkannt und zumeist auch nicht ausreichend oder umfassend behandelt. Dieses ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass ältere Personen nicht nur unter Schmerzen sondern zeitgleich unter zahlreichen anderen Symptomen und Erkrankungen leiden. Das Zusammentreffen von Schmerzen, kognitiven Störungen und/oder psychischen Beeinträchtigungen vor dem Hintergrund geriatrietypischer Multimorbidität, sei hier beispielhaft erwähnt.
Der Schmerz per se darf im Kontext einer ganzheitlichen Betrachtungsweise nicht das einzige Ziel therapeutischer Bemühungen sein, sondern muss in der gesamten Projektionsfläche von in Wechselbeziehung stehenden Symptomen, Syndromen bzw. Erkrankungen interpretiert werden.
Ganzheitliche Schmerztherapie bei Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter erfordert ein umfassendes Wissen, welches sich vom Schmerzassessment über die exakte Diagnostik, einer individualisierte Therapie bis hin zur Kenntnis spezifischer Ausprägungen und Wechselwirkungen mit anderen Erkrankungen manifestiert.
Wir hoffen, mit unserer Themenauswahl auf Ihr Interesse zu stoßen und freuen uns auf rege Teilnahme und einen interessanten fachlichen Austausch.
Herzlichst Ihr,
Prim. Prof. Univ.-Doz. Dr. Michael Bach
Therapiezentrum Justuspark
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter
Prim. Dr. Andreas Winkler, MSc
Ärztlicher Direktor der Klinik Pirawarth
Vorstand der Abteilung für Neurologische Rehabilitation
Zielgruppe
- AllgemeinmedizinerInnen
- FachärztInnen
- Pflegefachkräfte
- PhysiotherapeutInnen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
Kongressgebühren:
Normalpreis:
€ 180,00 inkl. MwSt.
Ermäßigter Preis (Nachweis erforderlich):
€ 144,00 inkl. MwSt.
Ermäßigung erhalten:
Mitglieder von Ergotherapie Austria, Physio Austria und ÖBVP,
Studierende, Auszubildende, Karenzierte, PensionistInnen und Arbeitslose
Kommentare