

INGE St. Symposium 2018: Denken und Lernen
Denken und Lernen – Fakten und Mythen
am 22. Oktober 2018, von 16:00 – 20:30 Uhr
in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Die Kongressteilnahme ist kostenlos, um Anmeldung bis 15. Oktober 2018 unter admin [at] gehirnforschung.at wird gebeten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung wird mit 5 Stunden bestätigt sowie von der Österreichischen Ärztekammer mit 5 DFP (Diplomfortbildungspunkten) akkreditiert.
Programm
16:00 – 16:30 – Begrüßung
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Enzinger, MBA, Vorstand der INGE St.
MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
Mag. Christopher Drexler, Landesrat für Kultur, Gesundheit, Pflege und Personal
Lernen – Fakten und Mythen
Moderation: Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner & Prof. Dr. Peter Holzer
16:30 – 16.55 – Wie lernt unser Gehirn (nicht)?
Prof. Dr. Roland Grabner, Begabungsforschung, Institut für Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz
17:00 – 17:25 – Wie wird richtig gelehrt und wie nicht?
HS-Prof.in Dr.in Silke Luttenberger, Pädagogische Hochschule Steiermark
17:30 – 17:55 – Wie schützt sich das Gehirn in belastenden Situationen?
Prof. Dr. Jürg Kesselring, Chefarzt Neurologie und Neurorehabilitation, Kliniken Valens
18:00 – 18:15 – Übergreifende Diskussion
18:15 – 18:45 – PAUSE
Denken – Fakten und Mythen: Digitalisierung
Moderation: Prof. Dr. Aljoscha Neubauer & Prof. Dr. Christian Enzinger
18:45 – 19:10 – Digitalisierung – Möglichkeiten aus technischer Sicht
Prof. Dr. Gernot Müller-Putz, Institut für Neurotechnologie, Technische Universität Graz
19:15 – 19:40 – Digitalisierung – Sichtweise der Philosophie
Prof. Dr. Harald Stelzer, Arbeitsbereich für Politische Philosophie, Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz
19:45 – 20:00 – Übergreifende Diskussion
20.00 – 20:30 – ReferentInnen stehen für Fragen zur Verfügung
Kommentare