
52. Jahrestagung & 30. Fortbildungskurs der Österr. Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie zu unserer 52. Jahrestagung und zum 30. Fortbildungskurs nach Innsbruck einladen zu dürfen.
Wir haben uns bemüht, als Organisationskomitee ein attraktives Programm zusammen zu stellen. Der Fortbildungskurs beschäftigt sich heuer mit dem Thema Pankreaserkrankungen. Pankreaserkrankungen, insbesondere bösartige Erkrankungen dieses Organs, sind global zunehmend und es stehen uns für diese Erkrankungen unverändert nur unzureichend entsprechende Therapien zur Verfügung. Dieser Kurs wird es allen TeilnehmerInnen ermöglichen, einen breiten und fundierten Überblick über den momentanen Stellenwert diverser Pankreaserkrankungen vermittelt zu bekommen.
Im Hauptprogramm werden unterschiedliche Aspekte unseres Fachgebietes, vor allem auch interdisziplinär, gut abgedeckt. So wird es eine eigene Sitzung zum Thema Schnittstelle Chirurgie und Gastroenterologie geben. Weiters wird eine Sitzung zu „Women in GI“ stattfinden. Ein besonderes Anliegen war es uns, die Initiative „Young Gastroenterology“ gut in das Programm zu integrieren.
Die Stunde der Gesellschaft am Freitagnachmittag haben wir im Vergleich zu früheren Jahren etwas neu organisiert. Hier werden wir eine State-of-the-Art-Vorlesung von Prof. Arthur Kaser aus Cambridge mit dem Topic „Zukunft der Inflammationsforschung bei CED“ genießen können. Ind ieser Sitzung ist auch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Michael Manns, Hannover, geplant. Weiters werden hier die zwei besten Präsentationen aus der Young GI Gruppierung stattfinden.
Wir haben auch versucht, ein attraktives Rahmenprogramm zu organisieren, um besonders auch das soziale Gefüge unserer Organisation zu stärken. Wir freuen uns auf ein spannendes und unterhaltsames Meeting und auf Ihren Besuch.
Herbert Tilg, Kongresspräsident
Peter Ferenci
Michael Gschwantler
Fortbildungskurs
Robert Koch
Heinz Zoller
Kongresssekretäre
Kommentare