cover photo
von
25.09.19
bis
27.09.19
Goldegg, Österreich
Hofmark 1
thumbnail

3. Interdisziplinäres Dialogforum Mensch und Endlichkeit

Medizinisches Event,  Öffentlich

Heutige gesellschaftlich verbreitete Vorstellungen über Alter(n) und Pflege finden oft ihren Ausdruck in einer ambivalenten Bildersprache, die auf negative und defizitäre Zuschreibungen an den alten Menschen verweist. Alte und pflegebedürftige Menschen werden dabei in erster Linie unter dem Aspekt der ökonomischen Belastung betrachtet, da sie nicht dem gesellschaftlichen Ideal von Produktivität und Aktivität zu entsprechen scheinen.

 

Das 3. Interdisziplinäre Dialogforum Mensch und Endlichkeit hinterfragt die Bedingungen und Auswirkungen gesellschaftlicher Alter(n)sbilder auf Sorgestrukturen. Es widmet sich der Frage nach dem „guten Leben“ im Alter, das ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Altersbildern, kulturellen Repräsentationen und Alters-und Sorge-Diskursen voraussetzt. Dabei werden interdisziplinäre Perspektiven im Dialog von Theorie und Praxis beleuchtet, um der Herausforderung, für alle sorgebedürftigen Menschen in allen Lebensphasen gleichermaßen gut Sorge zu tragen, gerecht werden zu können. Ziel ist es, zukunftsfähige Bilder von Alter(n) und Sorgestrukturen zu reflektieren und das Thema der interdisziplinären Alter(n)s-und Sorgeforschung gemeinsam neu zu denken.

 

Das Dialogforum 2019 findet in Kooperation mit dem Projekt „Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken“ der Karl-Franzens-Universität Graz statt.

 

Die Gestaltung des letzten Lebensabschnitts erfordert einen wissenschaftlichen Dialog, der von der Offenheit gegenüber allen Disziplinen sowie der Unabhängigkeit von institutionellen Interessen getragen ist. Hier möchte das Dialogforum Mensch und Endlichkeit Raum für Begegnung auf der Grundlage von vier Leitprinzipien geben:
 

  • Ganzheitlichkeit –alle Wirklichkeiten anerkennen: Interdisziplinärer Diskurs
  • Dialog –Raum und Zeit für Begegnung
  • Verbindung von Praxis und Theorie
  • Wissenschaftlichkeit: Methodenkritischer Diskurs

 

Zielgruppe:

Gesundheits-und Sozialberufe, interdisziplinäre Forschung, Studierende und wissenschaftlicher Nachwuchs, interessierte Öffentlichkeit

 

Veranstalter

Netzwerk Lebensende der elisabethinen graz gmbh gemeinsam mit dem Zentrum für Inter-Amerikanische Studien und dem Institut für Moraltheologie der Karl-Franzens-Universität Graz.

 

Tagungsleitung

Univ.-Prof. Dr. Willibald J. Stronegger, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz

Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, Institut für Moraltheologie, Karl-Franzens-Universität Graz

Assoz. Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg, Zentrum für Inter-Amerikanische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz

Dir. Dr. Christian Lagger, MBA, die elisabethinen graz gmbh

 

 

Anmeldung

Tagungsgebühr:
3 Tage bis 30.6. € 240,00 / ab 1.7. € 280,00
*50% Ermäßigung für pensionierte TeilnehmerInnen:
3 Tage bis 30.6.: € 120,00 / ab 1.7.: € 140,00
Für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen ist die Teilnahme kostenfrei. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Anmeldung: kristin.attems@die-elisabethinen.at (bis 30. Juni 2019 zum Frühbuchertarif)

 

Angehängte Dateien

pdf
Programm

Teilen:

0
Teilnehmer
0
Interessierte
Beginn: 25.09.2019 16:00
Ende: 27.09.2019 13:00
Schloss Goldegg

Kommentare

0
Teilnehmer
0
Interessierte
Beginn: 25.09.2019 16:00
Ende: 27.09.2019 13:00
Schloss Goldegg