

11. Interdiziplinärer Universitätslehrgang Palliativ Care in der Pädiatrie (Block 1)
Themenschwerpunkt
Im Rahmen des nationalen Ausbildungsprogramms wird zur Ergänzung der bisherigen Lehrgänge ein spezieller Lehrgang für Palliative Care in der Pädiatrie implementiert. Die Art und Weise der intrapsychischen und intrafamiliären Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod, und Trauer bei Kindern unterscheidet sich sehr von jener der erwachsenen Palliative Care. Diesem Umstand wollen wir mittels eines den spezifischen Bedürfnissen angepassten Lehrgangs gerecht werden.
Zielgruppe
Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Ärztinnen und Ärzte der Pädiatrie und Allgemeinmedizin, AbsolventInnen von interdisziplinären Basislehrgängen für Palliative Care (Wien, Salzburg, St. Pölten, Linz, Graz, Wels, Vorarlberg), AbsolventInnenen eines OPG – Lehrgangs für Palliativmedizin oder Palliativpflege, Mitarbeitende in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, PsychologenInnen und SeelsorgerInnen in der Arbeit mit Kindern, Akademische FrühförderInnen u. FamilienbegleiterInnen, Hebammen und Sozial- Sonder- und HeilpädagogInnen, GynakologInnen, PsychotherapeutInnen, TherapeutInnen
Lernform und Abschluss
Der Intensivlehrgang umfasst 180 Unterrichtseinheiten zuzüglich 40 Stunden Praktikum auf einer für Kinder spezialisierten Einrichtung.
Er wird in geschlossener Kursgruppe in 6 aufeinander aufbauenden Blockseminaren geführt
Der Lehrgang wird mit einer mündlichen Prüfung in Kleingruppen und einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen. Dieser Lehrgangsteil wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Der Lehrgang ist für das Fortbildungsdiplom der ÖÄK für Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde und als Weiterbildung in Palliativpflege (lt. GuKG) für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege anerkannt.
Der Lehrgang gilt als Teil des Universitätslehrgangs für Palliative Care an der Paracelsus Medizinischen Universiät Salzburg mit der Abschlussmöglichkeit des Masters. Er ist im Aufbauteil als gleichwertiger Block zu den monodisziplinären Lehrgängen und zum psychosozial-spirituellen Lehrgang positioniert.
Leitung und Begleitung
Prim. Univ. Doz. Dr. Erwin Hauser, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Mödling
Renate Hlauschek, MSc (Palliative Care), DKKS, Vorsitzende MOKI NÖ
Dr.in Sabine Fiala-Preinsperger, Fachärztin für Pädiatrie, Kinder u. Jugendpsychoatrie;
Psychoanalytikerin, Mödling
OÄ Dr.in Regina Rath-Wacenovsky, Vertretung Lehrgangsleitung, Fachärztin für Kinder- u. Jugendheilkunde, Akademische Palliatvexperting
Gabriele Hintermayer, MSc, Vertretung Lehrgangsleitung, DKKS, Geschäftsführung MOKI-Wien
Lehrgangsgebühren
Semestergebühr (2 mal):
EUR 1.450,-
Inklusive Pausengetränke
Anmeldegebühr: EUR 90,-
Bei Einzahlung des Gesamtbetrages 4 Wochen vor Kursbeginn (beide Semester) können von der Gesamtsumme EUR 150,- abgezogen werden!
Auskunft und Anmeldung
MOKI NÖ
Fr. Hlauschek – Tel.: 699 / 102 40 165
Hanuschgasse 1/2/4, 2540 Bad Vöslau
Folder PalliativeCare in der Pädiatrie 2017
Link Online-Anmeldung:http://www.hospiz.at/palliativecare/anmeldung
E-Mail: r.hlauschek@noe.moki.at
Kommentare