

Mini Med: Unsere Lunge und die Gefahr der COPD
Unsere Lunge und die Gefahr der COPD - Das Neueste zum lebenswichtigen Hochleistungsorgan und zur schleichenden Lungenerkrankung COPD
Schätzungen zufolge leiden in Österreich ca. 5 bis 25 % der Bevölkerung an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit, kurz COPD. COPD, im Volksmund „Raucherlunge“ genannt, ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO bereits weltweit die dritthäufigste Todesursache! Die Erkrankung wird durch das jahrelange Einatmen von schädlichen Stoffen und genetische Faktoren hervorgerufen. Asthma, Infektionen der Lunge und Atemwege können die Erkrankung beschleunigen. Die COPD betrifft nicht nur die Lungen und Atemwege, sondern den ganzen Körper, führt zum Verlust vieler wichtiger Funktionen und wird häufig von Depression und Angst begleitet. Wie entsteht die COPD? Wie schützt man sich vor dieser Lungenerkrankung und wie kann man sie behandeln? Neueste Erkenntnisse rund um die Lunge!
Referenten:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Studnicka
Universitätsklinik für Pneumologie der PMU Salzburg
Kommentare