
Ausbildung zur Behandlung des viscerocranialen Beschwerdekomplexes
Ausbildung zur Behandlung des viscerocranialen Beschwerdekomplexes
Spannungskopfschmerz / Ohrgeräusche / Zähneknirschen / Augenbrennen
Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen, OsteopathInnen, ÄrztInnen, LogopädInnen
Dieses Seminar kombiniert passiv-manuelle Techniken am Schädel, Gesichtschädel und HNO-Trakt mit gezielter Atemlenkung.
Anmeldung für die nächsten Termine:
20. — 21. Januar 2018
(18 Unterrichtsstunden / 2 Tage)
Kosten:
€295,-; StudentInnen €195,-
Early Bird bei Zahlungseingang bis 1. September 2017: €250,-
Ort:
Rehaklinik Wien Baumgarten
Reizenpfenninggasse 1
1140 Wien
Referenten:
Robert Kriz, freiberuflicher Physiotherapeut seit 1990, Gastdozent IMC FH Krems
Florian Pichler, freiberuflicher Physiotherapeut seit 2001, hauptberuflicher Lehrender IMC FH Krems
Programm
Inhalte:
- Effiziente anamnestische und manuelle Untersuchungstechnik der knöchernen, muskulären und faszialen Strukturen des viscerocranialen Atemcontainers
- Diagnostik der Atemdysfunktion
- Behandlungshypothesen bzw. Prioritätensetzung und Therapieplanung der viscerocranialen Dysfunktion
- Grundzüge der Atemtechnik: Vollatmung, Grundtechniken und Übungen zur Atemlenkung als Motor der Mobilisation im HNO-Traft und den luftgefüllten Schädelhöhlen
- Techniken zur passiven Mobilisation der Halswirbelsäule und des Gesichtsschädels bei gleichzeitiger aktiver Atemlenkung
- Wiederbefundung der Atemparameter
Manuelle und aktive Behandlungsansätze an den Funktionsebenen:
- Gesichtsschädel, Neurocranium am Sinus frontales, Sinus sphenoidales und Sinus maxillares
- Gaumensegel, Tuben, Ohr
- Glottis, Mundboden
- Temporomandibular-Bereich
- Kopfgelenke und obere Halswirbelsäule
- Myofasziale Störherde
Kommentare