

Mini Med: Schlaganfall - Das Neueste zu Vorbeugung und Therapie
Experten der WHO betiteln den Schlaganfall bereits als "Epidemie des 21. Jahrhunderts", einerseits, weil die Bevölkerung immer älter wird, andererseits weil durch schlechten Lebensstil auch immer mehr jüngere Menschen und sogar Kinder davon betroffen sind. Das Schlaganfallrisiko steigt stark mit dem Lebensalter an. Jährlich erleiden insgesamt rund 24.000 ÖsterreicherInnen einen Schlaganfall. Dies müsste bei optimaler Vorsorge und rechtzeitigem Erkennen der Symptome nicht sein! Ein akuter Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der eine sofortige Therapie erfordert, um schwere Behinderungen oder den Tod des Patienten zu verhindern.
Wie kommt es zu einem Schlaganfall? Wie kann man die Symptome eines Schlaganfalls erkennen? Was tun bei Verdacht auf Schlaganfall, was passiert in der Klinik? Kann man einem Schlaganfall rechtzeitig vorbeugen?
Referent
Prim. Univ.-Doz. Dr. Hans Offenbacher
Vorstand der Abteilung für Neurologie, LKH Knittelfeld Ärztlicher Direktor des Spitalsverbundes Judenburg-Knittelfeld
Kommentare