
15. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie
Renommierte Referenten präsentieren Ihnen komprimiert und anwenderfreundlich aktuelle Themen für die tägliche Praxis. Hierfür haben wir darauf geachtet, aktuelle Ergebnisse aus praxisbezogener Forschung und die neuesten Therapieempfehlungen ebenso zu präsentieren, wie auch die alltäglichen Fragestellungen zu beleuchten, mit denen ein Hausarzt konfrontiert ist.
Es freut uns sehr, auch dieses Jahr wieder die Österreichische Gesellschaft für Allgemeinund Familienmedizin (ÖGAM) als Partner mit dabei haben zu dürfen. In einem eigenen Vortragsblock, gestaltet von der Obfrau der Jungen Allgemeinmedizin Österreich (JAMÖ) Dr. Maria Wendler, widmen wir uns den alltäglichen Herausforderungen der niedergelassenen Allgemeinmediziner.
Über medizinisch-wissenschaftliche Inhalte hinaus wird sich die Tagung auch mit den Themen „Sterben in Würde“ und „Der geriatrische Patient aus juristischer Sicht“ auseinandersetzen, wofür wir hochkarätige Referenten gewinnen konnten.
Teilnahmegebühren:
€ 100,- Gesamte Tagung
€ 80,- Gesamte Tagung ermäßigt
Preise inkl. 20% Mehrwertsteuer
Ermäßigung für Mitglieder der ÖGGG, ÖGAM, JAMÖ und ÖPIA.
Limitierter freier Eintritt zur Tagung für Medizin Studenten (Anmeldung per Email erforderlich, Ausweis bei Eintreffen vorzuweisen)
Programm
9.00 Eröffnung M. Köller
9.15–10.30
Plenarvorträge I Vorsitz: C. Wenisch
Malnutrition im Alter M.Leitner
Impfplan im Alter U. Wiedermann-Schmidt
Die C. difficile Infektion – State of the Art C. Wenisch
10.30–11.00 Kaffeepause
11.00–12.15
„10 Minuten pro Patient!?“ ÖGAM Vorsitz: M. Wendler
„Herr/Frau Doktor so geht's einfach nicht mehr...“ Wie kann ich geriatrische Patienten rasch identifizieren? M. Kölbl
„...und dieses ständige Geistern in der Nacht...“ Schlafstörungen im Alter B. Panhofer
„...und dann auch noch diese Vergesslichkeit“ Wie bewertet man die Klagen von Angehörigen? M. Wendler
12.15–13.15 Mittagspause
13.15–14.05
Satellitenvorträge Vorsitz: M. Köller
Sicherheits- und Nebenwirkungsprofil von Antidementiva A. Walter
Depression im Alter - eine häufige Komorbidität J. Marksteiner
14.05–14.35 Kaffeepause
14.35–16.00
Plenarvorträge II Vorsitz: G. Aigner
Sterben in Würde – die Stellungnahme der Bioethikkommission 2015 U. Köller
Der geriatrische Patient aus juristischer Sicht Patientenverfügung, Vorsorgepflicht etc. G. Aigner
Adipositas J. Huber
Kommentare