
4. Kongress Ganzheitliche Schmerztherapie
Der 4. Kongress Ganzheitliche Schmerztherapie ist ein jährliches Forum für alle Gesundheitsberufe, die mit SchmerzpatientInnen arbeiten. Wir wenden uns an alle interessierten ÄrztInnen, Pflegekräfte, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen sowie Diplomierten Lebens- und SozialberaterInnen um einen berufsgruppenübergreifenden Austausch zu ermöglichen und die Relevanz einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Praxis zu unterstreichen.
Dieses Jahr liegt unser Fokus auf den geschlechterspezifischen Schmerzerkrankungen. Unter den Perspektiven Komplementärmedizin, Schulmedizin und Psychosomatik wird die aktuelle Evidenz einzelner Therapiemethoden beleuchtet. Ergänzend werden in freien Vorträgen am Nachmittag spezifische Schwerpunktthemen im Detail beleuchtet, um das eigene „Know How“ im Bereich der Schmerztherapie zu vertiefen, in neue Methoden hinein zu schnuppern und den Meinungsaustausch in Form von anregenden Diskussionen zu intensivieren. Ergänzt wird die hochkarätig besetzte, DFP-approbierte Veranstaltung durch eine begleitende Industrieausstellung, in der Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Schmerztherapie informieren können.
Kongressgebühren:
inkl. Kongressunterlagen, Mittagsbuffet Pausenverpflegung, inkl. MwSt.
EUR 180,-/ermäßigt EUR 120,-
Gegen Vorlage eines Nachweises erhalten in Ausbildung befindliche, studierende, karenzierte oder arbeitslose TeilnehmerInnen die ermäßigte Kongressgebühr.
EUR 180,-/ermäßigt EUR 120,-
Gegen Vorlage eines Nachweises erhalten in Ausbildung befindliche, studierende, karenzierte oder arbeitslose TeilnehmerInnen die ermäßigte Kongressgebühr.
Programm
ab 08.00 Uhr | Registrierung |
09.00 Uhr | Begrüßung Univ.-Doz., Priv.-Doz. Dr. Robert Bucek, MBA Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach |
Vorträge
THEMENBLOCK 1: Evidenzbasierte Komplementärmedizin | |
09.15–09.45 Uhr | Hausapotheke Kräutergarten beim Unterbauchschmerz der Frau |
09.45–10.15 Uhr | Anthroposophische Medizin beim Unterbauchschmerz |
10.15–10.45 Uhr | Die Feldenkraismethode in der Therapie des Unterbauchschmerzes |
10.45–11.00 Uhr | Pause |
THEMENBLOCK 2: Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie | |
11.00–11.30 Uhr | Unterbauchschmerz bei der Frau – die gynäkologische Sicht |
11.30–12.00 Uhr | Unterbauchschmerz beim Mann – die urologische Sicht |
12.00–12.30 Uhr | Unterbauchschmerz – die radiologische Sicht |
12.30–13.30 Uhr | Mittagspause |
THEMENBLOCK 3: Evidenzbasierte psychosomatische Aspekte | |
13.30–14.00 Uhr | Sexualität und Schmerz – Schmerz und Sexualität |
14.00–14.30 Uhr | Geschlechterabhängige Schmerzdiagnostik und -therapie – Humbug oder Notwendigkeit? |
14.30–15.00 Uhr | Psychosomatisches Behandlungsprogramm für Fibromyalgie-Syndrom: Erste Ergebnisse |
15.00–15.30 Uhr | Pause |

Freie Vorträge
15.30–15.45 Uhr | Vortrag |
15.45–16.00 Uhr | Geschlechtsspezifische Aspekte bei chronischen Rückenschmerzen |
16.00–16.15 Uhr | Vortrag |
16.15–16.30 Uhr | Vortrag |
16.30 Uhr | Verabschiedung Univ.-Doz., Priv.-Doz. Dr. Robert Bucek, MBA Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach |
ca. 16.45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Kommentare