

Giftiger Donnerstag: Best of Giftiger Donnerstag Hospital 2016
Der erste heurige GIFTIGE DONNERSTAG hospital war ein großer Erfolg, sodass wir die Möglichkeit dank eines weiteren Sponsors erhielten, neue Veranstaltungen zu planen. Diese sind ergänzend zu den schon online stehenden Programmen.
In der klinischen Infektiologie ist es immer wichtig zu wissen, welcher mikrobiologische Befund (therapeutische) Konsequenzen nach sich ziehen muss, jedoch genauso wichtig ist es zu erkennen, wann kein Antiinfektivum notwendig ist. Auch bei Pilzen und Clostridien soll man den Teufel nicht an die Wand malen.
Interaktionen und Nebenwirkungen von Medikamenten werden immer komplexer und dürfen nicht unterschätzt werden. Die Penicillinallergie kennt jeder, aber mit der Hepatotoxizität von Antiinfektiva setzten sich nur wenige auseinander.
Dank interessanter Entwicklungen in der Therapie von multiresistenten Gram-negativen Keimen öffnet sich ein neues Fenster, welches geschickt genützt werden sollte.
Ich glaube, die neue Serie GIFTIGER DONNERSTAG hospital, die im November 2016 dank Herrn Professor Robert Krause auch in Graz stattfinden kann, bietet ein breites Spektrum an spannenden Themen. Ich hoffe, Sie sehen, werte Kolleginnen und Kollegen, das auch so und kommen zahlreich.
Wissenschaftliche Leitung
Univ. Prof. Dr. Florian Thalhammer
Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldung unbedingt erforderlich per Mail, Fax oder Internet. Bitte um Angabe
des Termins der Veranstaltung!
E-Mail: butzendobler@aekwien.at
Fax: 01-512 60 23 DW 1243
(Bitte geben Sie auch eine Faxnummer für ein Retourfax an.)
Programm
17.00
– 17.45 Welche Pilze müssen wir in
der Pädiatrie behandeln?
Roman Crazzolara
17.45
– 18.30 MRGN-Therapie im
Krankenhaus
Florian Thalhammer
18.30
– 19.15 Management komplizierter
Infektionen auf der ICU
Robert Krause
Im Anschluss, ab ca. 19.15 Uhr, wird noch eine kleine Stärkung gereich
Kommentare