

10. Grazer Schlafmedizin Workshop
Ziel des Schlafmedizin-Workshops 2016 ist es, neueste Erkenntnisse und bisher bewährte Verfahren aus Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen zu vermitteln. Auch in diesem Jahr werden Sie wieder Gelegenheit haben, mit Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen über den Tellerrand zu blicken.
In der Industrieausstellung können Sie sich über die neuesten Produkte der Bereiche Radiofrequenztherapie, ambulantes Schlafmonitoring, CPAP, Protrusionsschienen und Vieles mehr informieren.
Registratur und Zahlung
bis 30. Juni 2016: € 320,00
ab 01. Juli 2016 € 350,00
Teilnahmegebühr pro Seminar: 50 €; maximal 30 Personen pro Seminar
Es besteht die Möglichkeit, 2 Seminare zu besuchen. Anmeldeschluss ist der 16. September 2016
- Seminar 1 (24.11.2016): Ambulantes Schlafmonitoring (Polygraphie).
- Seminar 2 (24.11.2016): Protrusionsschienen zur Vermeidung pharyngealer Obstruktion.
- Seminar 3 (25.11.2016): Medikamenten induzierte Schlafvideoendoskopie.
- Seminar 4 (25.11.2016): Weichgaumenchirurgie.
Programm
Donnerstag, 24. November 2016
Änderungen vorbehalten!
8.30 – 09.00 Registrierung
09.00 Begrüßung, Kursübersicht, Info. G. Wolf
09.10 Begriffsdefinition, Grundlagen. M. Graupp
09.30 Obstruktive Schlaf-Apnoe: Begleit- und Folgeerkrankungen. Natascha Tröster
10.00 Rastlos zur Nacht – Erstmanagement bei Insomnie und nächtlichem Bewegungsdrang. M. Saletu
10.30 – 11.00 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch
11.00 SBA aus der Sicht des HNO-Arztes. Th. Hofmann
11.10 HNO-Untersuchung (für Schlaflabor). B. Höller
11.25 Medikamenten-induzierte Schlafvideoendoskopie und akustische Schnarchfrequenzanalyse zur Topdiagnostik. R. Pavelka
11.50 Medikamenten-induzierte Schlafvideoendoskopie. B. Höller
12.00 HNO-Therapie des kindlichen OSAS. K. Freudenschuss
12.30 – 14.00 gemeinsames Mittagessen / Ausstellungsbesuch
14.00 OSA aus der Sicht des Pädiaters. W. Sauseng
14.25 Velumount Schiene. K. Tschopp
14.50 CPAP: Was soll der HNO-Arzt wissen? Wann ambulantes Schlafmonitoring? Wann Schlaflabor? W. Mallin
15.30 – 16.00 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch
16.00 – 18.00 SEMINARE
Seminar 1: Polygrafie-Seminar mit Firma Boppel: W. Mallin, Th. Hofmann und HNO-Team / Gruppe „Rot“
Seminar 2: Protrusionsschienen-Seminar: A. Saletu / Gruppe „Gelb“
Im Anschluss „Welcome Reception“ im „Hotel Weitzer / Ausstellungsbereich“
Freitag, 25. November 2016
Änderungen vorbehalten!
09.00 Anästhesie. Manuela Spary
09.20 Nasenatmung und Rhinochirurgie. G. Wolf
09.40 Weichgaumenchirurgie – Teil 1: Radiofrequenz-Technik, UPPP, Varianten, Expansion sphincter plasty.
P. V. Tomazic
10.10 – 10.40 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch
10.40 Weichgaumenchirurgie – Teil 2: CAUP, LAUP. B. Höller
11.10 Hyoidsuspension. Th. Ropposch
11.25 Kieferchirurgische Therapie. M. Pau
11.50 „Grazer Therapiekonzept“. Th. Hofmann
12.30 – 14.00 gemeinsames Mittagessen / Ausstellungsbesuch
14.00 „Schweizer“ Therapiekonzept. K. Tschopp
14.30 The Evolution of Forli´s Concept: Past, Present, Future, Hypoglossusstimulation. C. Vicini
15.30 Fallbeispiele mit Diskussion. Faculty
15.45 – 16.00 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch
16.00 – 18.00 SEMINARE
Seminar 3: Schlafvideoendoskopie-Seminar. R. Pavelka / „Gruppe Grün“
Seminar 4: Weichgaumenchirurgie-Seminar mit Firma Neuroth / „HNO-Team“ / „Gruppe Orange“
Kommentare