Medizinische Universität Innsbruck
Österreich,
Innsbruck,
Innrain 52

Erste Pilotstudie zu den Auswirkungen von Ultraradfahren auf Flüssigkeitshaushalt Dass extremer A...

Neue Angioödem-Sprechstunde und Studienergebnisse Angioödeme sind in Tirol unterdiagnostiziert. D...

Die Medizinische Universität Innsbruck hat eine besondere Expertise bei der Erforschung von Selte...

Wie können in der Augenheilkunde Müll und Emissionen reduziert werden? Diese Frage stellt sich de...
Artikel



Gerald Brandacher kehrt von der Johns-Hopkins-Universität in den USA zurück an die Medizin Uni In...

Von neuen immuntherapeutischen Medikamenten wie der CAR-T-Zelltherapie profitieren vor allem Pati...
Events


Im September 2022 trat Anne Hecksteden die gemeinsame Professur für Sportmedizin von Med Uni Inns...
Das Risiko für Schlaganfall sowie Herz- und Nierenerkrankungen erhöht sich mit zunehmender Steifi...

Welt-MS-Tag am 30. Mai Bei Multipler Sklerose zerstören Immunzellen die Isolationsschicht der Ner...

Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen immer älter werden, aber auch länger krank sind. Daher ste...

Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung des Alters und die am schnel...

Seit 22.03.2023 liegen europaweit die Ergebnisse des jährlichen, abwasserbasierten Drogenmonitori...

Technische Fortschritte, verbesserte Therapiemöglichkeiten und neue Forschungserkenntnisse: Die C...

SGLT2-Hemmer könnten Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen verhindern In der Th...

ExpertInnen der Medizinischen Universität Innsbruck überwachen die Verbreitung von SARS-CoV-2 in ...

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, stehen die Chancen meist sehr gut, dass es geheilt werden kann. ...

Das Coronamedikament Paxlovid wird bisher erfolgreich zur Behandlung von HochrisikopatientInnen e...

Neue Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Krebsimmuntherapie dank Big Data Kein Tumor glei...

Neuer Professor für Allgemeinmedizin Alfred Doblinger: "Wir wollen mehr junge Ärztinnen und Ärzte...

Neue große klinische Studie aus der Innsbrucker Transplantationsmedizin ForscherInnen um Andras M...

„Village"-Programm entlastete Kinder Kinder, die mit psychisch erkrankten Eltern aufwachsen, über...

ExpertInneninterview zum Welttag der Suizidprävention mit Psychiater und Psychotherapeut Eberhard...

ExpertInneninterview mit Florian Kronenberg Eine hohe Konzentration von Lipoprotein(a) – kurz Lp(...

24 Stunden, sieben Tage pro Woche können Kinder mit Krebserkrankungen den Me-dizinerInnen an der ...

Nach einem Angriff auf die IT-Infrastruktur der Medizinischen Universität Innsbruck konnte mittle...

Experteninterview mit dem Infektiologen Günter Weiss Tuberkulose (TBC) schreitet schleichend, mit...

Europäische Leitlinien „made in Tyrol“ für häufigste Erbkrankheit Wenn die Leber zu wenig vom Hor...

Ein Symposium von Studierenden organisiert für Studierende, über die Zukunft der Gesundheit von M...

Expertinneninterview zum WeltnichtraucherInnentag am 31. Mai Mindestens zwei Drittel der PatientI...