Über mich
Lebenslauf
- Leiter des Klinischen Instituts für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie am Universitätsklinikum St. Pölten seit 1.8.2018
- Bereichsleitender Oberarzt am AKH Wien für Radiologie und Nuklearmedizin von 2002 bis 2018
- Habilitation – Erlangung der „venia docendi“ für Nuklearmedizin im Jahre 2002
- Anerkennung zum Facharzt für Nuklearmedizin im Jahre 2002
- Ausbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin von 1999 bis 2002
- Anerkennung zum Facharzt für Innere Medizin im Jahre 1999
- Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin von 1993 bis 1999
- Promotion im Jahre 1993
- Medizinstudium an der Universität Wien von 1987 bis 1993
Schwerpunkte
- Innere Medizin
- Schilddrüse
- Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse
- Kontrolluntersuchung nach Schilddrüsenkrebs
- Kinderwunsch bei Schilddrüsenfehlfunktion
- Ausschluss von Schilddrüsenfehlfunktion bei Gewichtsproblemen
Berufserfahrung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Anton Staudenherz neuer Leiter des Klinischen Instituts für Nuklearmedizin
Prim. Univ.-Prof. Dr. Anton Staudenherz wurde zum Leiter des Klinischen Instituts für Nuklearmedi...

a.o. Univ. Prof. Dr. Anton Staudenherz informiert über Schilddrüsen-Unterfunktion
Hypothyreose oder besser bekannt als Schilddrüsenunterfunktion ist schwierig zu diagnostizieren u...
Artikel

Prim. Univ.-Prof. Dr. Anton Staudenherz neuer Leiter...

a.o. Univ. Prof. Dr. Anton Staudenherz informiert üb...