Artikel
MINI MED Vortrag: Möglichkeiten der modernen Transplantationschirurgie

Univ.-Prof. Dr. Dr. Peter Schemmer berichtete am 23.11.2017 an der MedUni Graz über die neuartigen Verfahren in der Transplantationschirurgie
Welche Möglichkeiten bietet die moderne Transplantationschirurgie?
Der renommierte Transplantationschirurg und Universitätsprofessor Dr. Dr. Schemmer erzählte uns, dass die Transplantation von Lebern, Nieren und Bauchspeicheldrüsen mittlerweile zum Therapiestandard beim Versagen dieser Organe bzw. auch bei Tumorbefall (Leber) gehört.
Besonders die chirurgische Technik hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Dadurch haben zahlreiche Komplikationsmöglichkeiten für den Patienten spürbar abgenommen.
Der Mediziner führte uns zunächst gekonnt durch die spannende Geschichte der Transplantationen.
Im Jahre 1900 entdeckte Karl Landsteiner das AB0-Blutgruppensystem, welches die Grundlage für die Bluttransfusion bildete.
Nachdem Alexis Carell die Gefäßnaht entwickelte führte Emmerich Ullmann die erste technisch gelungene Nierentransplantation an einem Hund durch. So waren die also die Grundsteine für die Organtransplantation gelegt und seither entwickelte sich die Medizin in diesem Gebiet stetig weiter.
Der Vortragende nahm uns nun mit auf eine virtuelle Reise ins operative Geschehen.
Es wurden exemplarisch für die Transplantationschirurgie Filmsequenzen einzelner operativer Schritte gezeigt und dieses Bildmaterial dementsprchend erläutert.
So konnte das Publikum eine Leber-, Nieren-, sowie Bauchspeicheldrüsen-Transplantation "live" miterleben, was ein unvergessliches und äußerst lehrreiches Erlebnis war.
Bericht/Fotos: Christina Neumayer/CredoWeb

Kommentare