Artikel

Cannabis aus staatlicher österreichischer Produktion

Cannabis aus staatlicher österreichischer Produktion

Die schwarz-blaue Regierung plant das Zurückdrängen von Hanf-Shops per "Verbot des Verkaufs von Hanfsamen und Hanfpflanzen". Gleichzeitig erhielt Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) vom Gesundheitsausschuss des Parlaments den Auftrag, die Sachlage zu Medizinalhanf für die ärztliche Behandlung zu evaluieren. Lupenreines "Cannabis made in Austria" könnte von der AGES in Wien kommen.

 

"Wir verwenden keine Pflanzenschutzmittel. Wir halten in unseren Kulturen die Schädlinge über Nützlinge und über die Kultivierungsbedingungen unter Kontrolle. Seit 2010 sind wir in der gewerblichen Produktion von Hanfpflanzen für die Pharmaindustrie tätig. Unser Produkt - die getrockneten Blüten - haben einen etwa gleichbleibenden THC-Gehalt von etwas weniger als 20 Prozent", sagte Bernhard Föger, Leiter des Instituts für nachhaltige Pflanzenproduktion der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), gegenüber der APA.

 

Seit die Cannabis-Produktion mit der Liberalisierung der verschiedenen Anwendungen - für Medizin genauso wie für sonstigen Konsum - weltweit zu einem Milliardengeschäft geworden ist, gibt es immer mehr Hersteller. Die Hauptfrage liegt in der Qualität des Produktes - speziell für den medizinischen Gebrauch. "Unsere Produktion geht auf eine Änderung in der österreichischen Suchtmittelverordnung aus dem Jahr 2008 zurück, die es der AGES erlaubt, Cannabis für den medizinischen Gebrauch zu erzeugen. 2009 haben wir Verhandlungen mit dem deutschen Phyto-Arzneimittelunternehmen Bionorica aufgenommen. Dort gab es Bedarf. Seit 2010 haben wir eine gewerbliche Produktion", erklärte Föger.

 

An sich sei der Hanf ja eine robuste Pflanze, die so ziemlich überall wachsen könne. Es gebe aber für die gewerbliche Produktion von Hanfblüten als Ausgangspunkt für Arzneimittel oder die Verwendung von Blüten bestimmte Besonderheiten. "Wir erzeugen Hanfblüten (getrocknet; Anm.) mit möglichst gleichbleibendem THC-Gehalt. Für die Produktion des THC-Arzneimttels 'Dronabinol' mit einem Gehalt von weit mehr als 95 Prozent THC ist das selbst nicht so wichtig. Aber wir wären auch in der Lage, Blüten für Apotheken mit gleichbleibender Qualität herzustellen. Und dann wollen wir Hanf ohne chemische Rückstände oder Krankheitserreger produzieren", sagte der Experte. Herstellung und Forschung laufen bei der AGES in Wien-Donaustadt Hand in Hand.

 

Die Züchtung erfolgt in Glashäusern auf einer Fläche von rund

 

3.000 Quadratmetern in Wien-Donaustadt. Bis zum fertigen Endprodukt dauert es rund etwa sechs Monate. Die Jungmutterpflanzen, werden zu großen Stauden kultiviert. "Am besten eignet sich eine Temperatur um die 25 Grad Celsius", sagte Föger. Alle Parameter - Düngung, Licht, Temperatur etc. - sind standardisiert und können gesteuert bzw. beeinflusst werden. Von den großen Pflanzen werden dann kleine Stecklinge abgeschnitten. An sich wären die Mutterpflanzen unter Licht und ohne Blüte "unsterblich", aber sie sollen ja blühen. Die Stecklinge kommen in komprimierte kleine Erdballen und werden dann akklimatisiert. Schließlich erfolgt das Umsetzen in Einzeltöpfe.

 

"Wir haben normales Sonnenlicht in den Glashäusern. Die Pflanzen stehen in Töpfen in einem bestimmten Abstand, der ein optimales Wachstum ermöglicht", sagte Föger. Das findet auf weißen Plattformen statt, damit das Licht gleichmäßig und möglichst stark bleibt. "Die Blüte der Hanfpflanzen, und die Blüten wollen wir ja, erfolgt in der Natur erst, wenn sich die Tageslichtstunden verringern. Das imitieren wir durch Abdecken des Lichts in den Glashäusern", schilderte der Experte. Der optimale Zeitpunkt ist gegeben, wenn die Blüten braun erscheinen. So kann man rund um das Jahr produzieren.

 

Dann geht es relativ einfach: Die Pflanzen werden abgeschnitten, die Gärtner trennen Stängel und Blätter ab - zurück bleiben eben die THC-haltigen Blüten. Die werden getrocknet, in Papiersäcke verpackt - und gehen an die Abnehmer. Vergangenes Jahr waren es etwa 250 Kilogramm.

 

Die AGES hat aber auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtungen auch jede Menge Expertise, die für die Zukunft wichtig sein könnte.

Wir haben es geschafft, aus einzelnen Blätterzellen von Hanf, ganze Pflanzen zu züchten. Wir tun das, um die Möglichkeit zu haben, völlig pathogenfreie Pflanzen zu züchten,

sagte Föger. Die Ergebnisse der In Vitro-Technik, bei der es besonders auf die Nährlösung in den Glasbehältern ankommt, kann man in einer Kühlkammer sehen. Die Massenproduktion von Pflanzen und der weltweite Handel haben die Botanik global auch mit Krankheitserregern unterschiedlichster Form kontaminiert. Davon will man auch auf dem Gebiet des Hanfes mit "Medizinischem Cannabis made in Austria" wegkommen.

Quelle: APA

Kommentare