Artikel

Heilkräuterwissen im Alltag

Heilkräuterwissen im Alltag

Heilkräuterwissen im Alltag

 

CredoWeb im Interview mit Pharmazeut und Universitätsprofessor an der Universität Wien Mag. pharm. Dr. Wolfgang Kubelka

 

CredoWeb: Welche Heilkräuter helfen am besten bei Kopfschmerzen?

 

Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Wolfgang Kubelka: Kopfschmerzen können sehr unterschiedliche Ursachen haben.
Sehr häufig tritt Kopfschmerz vom Spannungstyp oder Kopfschmerz als Begleitsymptom von Migräne auf.


In beiden Fällen empfiehlt sich die Anwendung von ätherischem Pfefferminzöl, das man mehrmals täglich auf Stirn und Schläfen einreibt.

 

Pfefferminzöl
Pfefferminzöl

 

 

Auch halbfeste, ölige oder alkoholische Zubereitungen mit 5 – 20 % ätherischem Öl sind gut geeignet.

 

Studien haben vergleichbare Wirksamkeit mit synthetischen Arzneistoffen gezeigt, die Anwendung kann auch bei Kindern (ab dem sechsten Lebensjahr) erfolgen.

 

In gleicher Weise verwendet man auch ätherisches Lavendelöl.

Reicht diese Behandlung allein zur Schmerzstillung nicht aus, kann man sie mit synthetischen Arzneimitteln kombinieren.

Über positive Erfahrungen mit der Anwendung von Weidenrinde und südafrikanischer Teufelskrallenwurzel (nicht verwechseln mit der bei uns heimischen, nicht wirksamen Teufelskralle!) bei Kopfschmerzen liegen einzelne Berichte vor.

 

CredoWeb: Welche Pflanzen kommen bei Verdauungsbeschwerden & Blähungen zum Einsatz?

 

Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Wolfgang Kubelka: In der europäischen Phytotherapie werden etwa 80 Pflanzenarten bei Verdauungsbeschwerden bzw. bei Erkrankungen des Magen-Darmtraktes angewendet.

Die meisten wirken aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe und/oder ätherischer Öle, je nach Beschwerdebild kommen aber auch Arzneidrogen mit Schleimstoffen u.a. zum Einsatz.

 

Verdauungsbeschwerden wie z.B.

 

 

  • Völlegefühl,
  • Übelkeit,
  • Magenbeschwerden,
  • Blähungen,
  • Appetitmangel bei älteren Personen oder
  • PatientInnen unter Chemotherapie

 

können damit sehr gut behandelt werden.

 

Die Anwendung erfolgt bevorzugt als Teegetränk, d.h. die Arzneidroge - oder meist ein Gemisch einiger Teedrogen - wird mit heißem Wasser übergossen, fünf bis zehn Minuten bedeckt stehen gelassen und vor dem Trinken abgeseiht („Aufguss“ oder „Infus“).

Ein bis mehrere Teetassen pro Tag sollten so getrunken werden.  Daneben steht eine Fülle von flüssigen Zubereitungen (zB Tinkturen) und Fertigarzneimitteln („Arzneispezialitäten“) zur Verfügung.

 

Wichtige Arzneidrogen sind:

 

 

  • Enzianwurzel,
  • Tausendgüldenkraut,
  • Bitterkleeblätter,
  • Angelika-, Süßholzwurzel, Anis-, Fenchel-, Kümmelfrüchte,
  • Curcuma-, Galgant-, Ingwerwurzelstock,
  • Kamillen-, Lavendelblüte,
  • Pfefferminzblätter,
  • Wermut-, Schafgarbenkraut,
  • Eibischwurzel und -Blätter


Bei Blähungen sind Kümmel und Fenchel Mittel der ersten Wahl.

 

 

Fertigarzneimittel enthalten alkoholische Auszüge oder Trockenextrakte, meist als Kombination mehrerer Pflanzen (z.B. Angelika-, Enzianwurzel, Bittere Schleifenblume, Kamille, Kümmel u.a.).

Für einzelne der als Arzneimittel voll zugelassenen Präparate ist die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit in umfangreichen Studien nachgewiesen (z.B. bei Reizmagen, Reizdarm, funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen mit Völlegefühl, Blähungen, Magenschmerzen, Übelkeit, Sodbrennen usw.).  

 

CredoWeb: Ist auch ein Kraut gegen Kreislaufbeschwerden bzw. bei zu niedrigem Blutdruck gewachsen?

 

Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Wolfgang Kubelka: Bei Kreislaufproblemen, die sich als Schwindelgefühl, Benommenheit, Kopfschmerz oder Müdigkeit äußern, kann Pflanzliches gut in Kombination mit anderen Maßnahmen (z.B. körperlichem Training) helfen.

 

Bewährt hat sich die Einnahme von 2-5 Tropfen ätherischem Lavendel- oder Rosmarinöl oder von 5-10 Tropfen einer Campherlösung (10% natürlicher Campher in Alkohol) auf einem Stück Zucker, das man langsam im Mund zergehen lässt.


Die gute Wirksamkeit von Campher in einem Kombinationspräparat mit Weißdornfrüchten bei hypotonen und/oder orthostatischen Kreislaufstörungen ist durch mehrere Studien belegt (rascher Wirkungseintritt, Blutdruckanstieg). Besonders bei älteren Personen werden Präparate aus Weißdornblättern und -Blüten empfohlen.

Weißdorn
Weißdorn

 

 

Zur Kreislaufanregung können auch Rosmarinblätter gut eingesetzt werden:

 

  • als wässrige oder alkoholische Auszüge eingenommen oder
  • als wässriger Auszug dem Vollbad zugesetzt

 

CredoWeb: Welche Heilpflanzen kann man bei Schlafstörungen verwenden?

 

Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Wolfgang Kubelka:

Heilpflanzen, die man bei Schlafstörungen verwendet, sind nebenwirkungsarm, sie führen nicht zu Abhängigkeit und können so - auch im Vergleich zu synthetischen Schlafmitteln - vorteilhaft eingesetzt werden.

 

Schlafstörungen haben allerdings die verschiedensten Ursachen, von psychischen Problemen bis zur Einnahme von Medikamenten. Das ist auch bei der Wahl eines pflanzlichen Arzneimittels zu beachten.

         

Die wichtigsten Heilpflanzen bei Schlafstörungen sind:

 

  • Baldrian
  • Hopfen
  • Melisse
  • Lavendel
  • Passionsblume
     

Bei depressiven Symptomen kommt auch Johanniskraut zusätzlich zum Einsatz.

 

Johanniskraut
Johanniskraut

 

 

Die Anwendung erfolgt in Form von Fertigpräparaten, welche die Wirkstoffe aus der jeweiligen Einzeldroge oder aus einem Gemisch von Arzneidrogen in konzentrierter Form enthalten.

Für die Herstellung von Tees stehen entsprechende Einzeldrogen in Apothekenqualität zur Verfügung, bevorzugt werden aber - nicht zuletzt aus geschmacklichen Gründen - Gemische aus mehreren Teedrogen.

 

Solche Arzneitees sind in der Apotheke, auch auf ärztliche Verschreibung, erhältlich.

 

Schon lange empfiehlt man bei Schlafstörungen Bäder mit Zusatz eines Melissen- oder Lavendelauszuges.

Inzwischen konnte auch in Studien gezeigt werden, dass ätherisches Lavendelöl eine Verbesserung der Schlafqualität bewirkt, sowohl bei der Inhalation (Duftlämpchen, Zerstäuber) als auch bei Anwendung auf der Haut (Massage, Bäder).

 

 

 

 

Interview: Christina Neumayer/CredoWeb

Bilder: https://pixabay.com/

Kommentare