Artikel
Rheumatag Tirol am 19. Februar 2020 in Innsbruck

Treffpunkt für Interessierte und Betroffene
Bereits zum 15. Mal findet am Mittwoch, dem 19. Februar 2020 im Innsbrucker Landhaus der Tiroler Rheumatag statt. Vorträge und persönliche Gespräche mit Rheumatologinnen und Rheumatologen bieten Gelegenheit, sich ausführlich über Diagnose und Therapiemöglichkeiten zu informieren. Der Eintritt ist frei.
„Rheuma – was ist das?“ Dies ist nur eine der Fragen, die beim Rheumatag Mitte Februar in Innsbruck bei freiem Eintritt umfassend beantwortet werden. Eines gleich vorweg: Rheuma hat viele Gesichter. Insgesamt etwa 400 unterschiedliche Beschwerdebilder zählen zu den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Dazu gehören etwa Gicht oder Osteoporose, aber auch Arthrose, rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew. Betroffen ist allein in Tirol jeder Vierte.
Rechtzeitige Diagnose als Schlüssel zum Behandlungserfolg
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, Rheuma sei ein Problem des Alters, weiß man heute, dass auch junge Menschen und sogar Kinder immer häufiger darunter leiden. Das Risiko, im Laufe des Lebens rheumatische Beschwerden zu erleiden, liegt gar bei 70 bis 80 %. Die gute Nachricht: Werden rheumatische Erkrankungen rechtzeitig erkannt und richtig behandelt, bestehen gute Chancen, sie in den Griff bekommen. Umso wichtiger ist es, mögliche Symptome frühzeitig zu erkennen und zu gegebener Zeit einen Arzt für eine entsprechende Therapie zu konsultieren.
Austausch zwischen Experten und Patienten
Genau hier setzt der Rheumatag an, wie der Initiator und Organisator des Rheumatages, Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold, Rheumatologe in Innsbruck und Leiter des Rheumalabors der Univ.-Klinik für Innere Medizin II betont:
Mit dem Rheumatag ist es uns gelungen, eine Anlaufstelle und Plattform des Austauschs zwischen Experten und Patienten zu schaffen. Durch die großartige Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und dem Landesrat für Gesundheit, Herrn Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Tilg, können wir die aktuellsten Erkenntnisse der modernen Medizin auch heuer wieder einem breiten Publikum zugänglich machen.
Der Rheumatag Tirol 2020 – das erwartet das Publikum
Wissensvermittlung durch interessante Vorträge steht am Rheumatag Tirol am 19. Februar 2020 ab 12.30 Uhr bei freiem Eintritt ebenso am Programm, wie die Möglichkeit, mit Tiroler Rheumatologinnen und Rheumatologen ins Gespräch zu kommen. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen sind vor Ort, um Fragen zu beantworten oder Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten auszutauschen. Wie bereits in den vergangenen Jahren, erwartet die Besucherinnen und Besucher auch heuer wieder ein Rheumaquiz mit einigen Preisen.
Das Programm im Überblick:
12.00 Einlass
12.30 Begrüßung und Einführung Rheumatag Tirol
Univ.-Prof. DDr. Manfred HEROLD, LKH Innsbruck
Begrüßung durch den Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Günter WEISS
Begrüßung durch den Landesrat für Gesundheit
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard TILG, Landesregierung Tirol
13.00 Rheuma – was ist das?
OA Dr. Günther ZANGERL, Zams
13.30 Rheuma und Sport
OÄ Dr. Andrea ÖSTERBAUER, LKH Hochzirl
14.00 Muskelschmerz hat viele Ursachen
PD Dr. Christina DUFTNER, LKH Innsbruck
14.30 Meine Füße schmerzen
Dr. Wolfgang DIALER, Kufstein
15.00 Osteoporose – was tun?
Dr. Gabriella CERNA, LKH Innsbruck
15.30 Rheumadiät – gibt es das?
OA Dr. Peter OSWALD, LKH Kufstein
16.00 Auflösung Rheumaquiz & Preisverleihung
Univ.-Prof. DDr. Manfred HEROLD
16.15 Ende der Veranstaltung
Das Progamm finden Sie hier als PDF zum Download.
Der Eintritt zum Tiroler Rheumatag ist barrierefrei und kostenlos.
Weitere Infos: https://www.rheumatologie.at
Quelle: Presseaussendung Hennrich.PR - Agentur für Gesundheit und Kommunikation
Kommentare