Artikel

Pankreaskarzinom: Studie erhellt Mechanismen der Metastasierung bei besonders aggressiver Unterart

Pankreaskarzinom: Studie erhellt Mechanismen der Metastasierung bei besonders aggressiver Unterart

Eine Studie unter der Leitung der MedUni Wien (Institut für Krebsforschung und Comprehensive Cancer Center Vienna) klärt die Mechanismen auf, die dazu führen, dass eine bestimmte Art des Pankreaskarzinoms, der basale Subtyp des duktalen Adenokarzinoms, sehr aggressiv metastasiert. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Erkrankung bei. Die Studie wurde aktuell im Topjournal Gut veröffentlicht.

 

Die häufigste Art des Pankreaskarzinoms, das duktale Adenokarzinom des Pankreas‘ (PDAC), wird gewöhnlich in zwei Subtypen eingeteilt, den klassischen und den basalen Subtypus. Letzterer ist sehr aggressiv und neigt zur frühzeitigen Metastasierung. Beide Subtypen unterscheiden sich unter anderem darin, dass der klassische Subtypus das Protein GATA6 aufweist. Dieses kommt beim basalen Subtyp nicht mehr vor, dafür kann bei diesem Typ das Protein DeltaNp63 nachgewiesen werden.

 

Das Studienteam rund um Paola Martinelli, die zum Studienzeitpunkt

 

Forschungsgruppenleiterin am Institut für Krebsforschung und Mitglied des Comprehensive Cancer Center von MedUni Wien und AKH Wien war, konnte zeigen, dass die Wandlung der Tumorzellen vom klassischen zum basalen Typ in zwei Schritten verläuft: Zuerst verschwindet GATA6, was aber noch nicht vollständig für die Ausbildung von DeltaNp63 ausreicht. Erst wenn zwei weitere Proteine, die Transkriptionsfaktoren HNF1A und HNF4A, verloren gehen, wird DeltaNp63 sichtbar und der Tumorsubtyp wandelt sich zur aggressiven Form. Martinelli dazu: „Der Schluss liegt nahe, dass die Wiederherstellung des klassischen Subtyps dazu führen könnte, dass die Metastasierung reduziert wird. Außerdem könnte der Tumor für das Immunsystem wieder besser erkennbar werden, weil GATA6 nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Tumoren an ihre Umgebung hemmt, sondern auch die Mechanismen, die Tumoren vor dem Immunsystem verbergen.“

 

Die Studie wurde durch Mittel eines FWF-Forschungsgrants und durch Beiträge der Fellinger Krebsforschung und der Ingrid Shaker-Nessmann Krebsforschungsvereinigung unterstützt.

 

Service: Gut

A GATA6-centred gene regulatory network involving HNFs and ΔNp63 controls plasticity and immune escape in pancreatic cancer. Bernhard Kloesch, Vivien Ionasz, Sumit Paliwa, Natascha Hruschka, Jaime Martinez de Villarrea, Rupert Öllinger, Sebastian Mueller, Hans Peter Dienes, Martin Schindl, Elisabeth S Gruber, Judith Stift, Dietmar Herndler-Brandstetter, Gwen A Lomberk, Barbara Seidler, Dieter Saur, Roland Rad, Raul A Urrutia, Francisco X Real, Paola Martinelli.

 

LINK: http://dx.doi.org/10.1136/gutjnl-2020-321397

 

Rückfragen bitte an:

Mag. Johannes Angerer

Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Medizinische Universität Wien

Tel.: 01/ 40 160 11 501

E-Mail: pr@meduniwien.ac.at

Spitalgasse 23, 1090 Wien

www.meduniwien.ac.at/pr


Karin Fehringer, MBA

Leiterin Informationszentrum und PR

Universitätsklinikum AKH Wien

Wiener Gesundheitsverbund

Tel.: 01/ 40 400 12160

E-Mail: presse@akhwien.at

Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

www.akhwien.at/presse
 

DI Isolde Fally, MAS PR

Comprehensive Cancer Center Vienna

Tel.: 01/40 400 19 410

E-Mail: isolde.fally@ccc.ac.at

Spitalgasse 23, 1090 Wien

www.ccc.ac.at

 

Medizinische Universität Wien – Kurzprofil

Die Medizinische Universität Wien (kurz: MedUni Wien) ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit rund 8.000 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit 5.500 MitarbeiterInnen, 30 Universitätskliniken und zwei klinischen Instituten, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich.

 

AKH Wien – Kurzprofil

Im Universitätsklinikum AKH Wien des Wiener Gesundheitsverbundes werden jährlich rund 80.000 Patientinnen und Patienten stationär betreut. Die Ambulanzen und Spezialambulanzen des AKH Wien werden zusätzlich etwa 1,2 Mio. Mal frequentiert. Gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der MedUni Wien stehen für die Betreuung unserer PatientInnen rund 3.000 Krankenpflegepersonen, über 1.000 Angehörige der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe und viele weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen zur Verfügung.

 

Comprehensive Cancer Center Vienna

Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Wien der MedUni Wien und des AKH Wien vernetzt alle Berufsgruppen dieser beiden Institutionen, die KrebspatientInnen behandeln, Krebserkrankungen erforschen und in der Lehre bzw. der Ausbildung in diesem Bereich aktiv sind. (www.ccc.ac.at)

Kommentare