Artikel
Fortbildung im Bezirk zum Thema: "Antibiotika Update"

Antibiotika-Update für Niedergelassene und Spital: Infektlokalisation, resistente Erreger Vortragende: Dr. Agnes Wechsler-Fördös, Antibiotika- und Hygienebeauftragte Oberärztin, Krankenanstalt Rudolfstiftung
Am 06. Oktober 2016 fand eine weitere „Fortbildung im
Bezirk“ in Langenwang statt. MR Dr. Hirschberger, Bezirksärztevertreter von dem
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und Arzt für Allgemeinmedizin in Wartberg im Mürztal
eröffnete den Abend. Die Neueröffnung des Gesundheitszentrums Mariazell wurde
thematisiert.
Thema des Abends war „Antibiotika-Update für Niedergelassene und Spital: Infektlokalisation, resistente Erreger“ und wurde von Frau Dr. Agnes Wechsler-Fördös, Antibiotika- und Hygienebeauftragte Oberärztin der Krankenanstalt Rudolfstiftung in Wien, vorgetragen.
Ein kurzer Streifzug durch den Vortrag:
Auch, wenn wir es als Kind gelehrt bekamen, ist es aus hygienischer Sicht nicht
richtig die Hand beim Niesen vorzuhalten. Man sollte ein Taschentuch verwenden oder
in den Ärmel niesen.
Seit 1970 ist die Resistenz gegen Antibiotika, vor allem in
den letzten Jahren, enorm gestiegen. In jenen Ländern, in denen eine hohe Antibiotika
Verschreibungsrate vorliegt, ist auch die Resistenz am höchsten. Gegen
Penicillin gibt es kaum Resistenzen, daher kommt es in vielen Fällen zur Anwendung, Ausnahme sind bestehende Allergien oder Kontraindikatoren.
Vom Bundesministerium für Gesundheit und Frauen wird
jährlich ein offizieller Bericht zur Situation der Antibiotikaresistenz
veröffentlicht. Er trägt den Namen AURES - der österreichische
Antibiotikaresistenz-Bericht. Der Verbrauch antimikrobieller Substanzen im
Human-, Veterinär- und Lebensmittelbereich in Österreich wird in diesem Bericht
dargelegt. Lesen Sie mehr.
Stationäre Patienten weisen höhere Resistenzen auf als
ambulante Patienten. Im Spital können Viren von einem Patienten auf einen
anderen oder auf das Personal übertragen werden, daher ist es wichtig die
Hygienestandards einzuhalten.
Kommentare