Artikel
Vaginales Relaxationssyndrom: Alle wichtigen Infos auf einen Blick

CredoWeb im Interview mit Experten & Facharzt für Gynäkologie & Geburtshilfe Dr. med. Horst Koch
CredoWeb: Was versteht man unter dem „Vaginalen Relaxationssyndrom“ (kurz VRS)?
Dr. med. Horst Koch:
Unter VRS versteht man die Beeinträchtigung des optimalen strukturellen Aufbaues der Vagina.
CredoWeb: Was können mögliche Ursachen sein?
Dr. med. Horst Koch:
Ursachen können
- Geburten,
- Operationen und in weiterer Folge
- die Wechseljahre
sein.
CredoWeb: Welche Symptome sind beim VRS typisch?
Dr. med. Horst Koch: Vor allem der Verlust des sexuellen Empfindens, aber auch die Symptomatik der Blase wie unwillkürlicher Harnverlust, stehen im Vordergrund.
Die Wechseljahre verstärken auch hier die Problematik der Patientinnen, vaginale Trockenheit, Juckreiz und Schmerzen.
CredoWeb: Welche Therapien stehen derzeit zur Verfügung?
Dr. med. Horst Koch: Derzeit sind die Empfehlungen von Beckenbodentraining, Hormonen und operativen Eingriffen mit all deren Risiken bzw. Nebenwirkungen.
Die Lasertherapie stellt ein minimal invasives Verfahren dar, welches schmerzfrei ohne Ausfallzeit die Lebensqualität der Patientinnen verbessert.
Interview: Christina Neumayer/CredoWeb
Kommentare