

ÖGARI Schmerzkurs - Diplom Basis
In diesem Kurs werden Ihnen in 80 Unterrichtseinheiten die Grundlagen der Schmerzmedizin – Pharmakologie, Physiologie, Diagnostik und Therapie – theoretisch und praktisch vermittelt.
Dieser Kurs ist anrechenbar für das Österr. Ärztekammer-Diplom „spezielle Schmerztherapie“ und für das deutsche Curriculum „Spezielle Schmerztherapie“. Er ist zusätzlich akkreditiert von der Deutschen Schmerzgesellschaft, von der Schweizer Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) und vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen und PsychotherapeutInnen (BÖP).
Zeitraum
Der Kurs findet an vier Wochenenden jeweils vom Freitag 09:00 Uhr bis Sonntag ca. 12.30 Uhr statt
Modul 1: 19.01.-21.01.2018
Modul 2: 06.04.-08.04.2018
Modul 3: 11.05.-13.05.2018
Modul 4: 22.06.-24.06.2018
Kursinhalte
Inhalte Modul 1 (Grundlagen)
PhysiotherapeutInnen:
Vertiefung in Neurophysiologie, Clinical Reasoning, Kommunikation – Explain Pain
ÄrztInnen:
Analgetika, Untersuchungstechniken des Bewegungsapparates inkl. Triggerpunkte
Gemeinsam:
Pharmakologie und Physiologie des Schmerzes, schmerzmedizinische Falldiskurse und Workshops, Grundlagen des biopsychosozialen Denkmodells
Inhalte Modul 2 (Schmerz, Nerv und Psyche)
PhysiotherapeutInnen und ÄrztInnen:
Schmerz und Psyche, Neuropathie – Grundlagen und Syndrome, Spezielle Schmerzsyndrome (Fibromyalgie-Syndrom, viszerale Schmerzsyndrome), Traumatisierung und Chronifizierung, Placebo, schmerzmedizinische Falldiskurse und Workshops
Inhalte Modul 3 (Der Bewegungsapparat)
PhysiotherapeutInnen:
Behandlungsansätze (CFT) und Grundlagen zum Kreuzschmerz, Graded Exposure und Trainingstherapie bei chronischen SchmerzpatientInnen, perioperatives Schmerzmanagement
ÄrztInnen:
Diverse Behandlungsmethoden am Bewegungsapparat, Clinical Reasoning (der physiotherapeutische Zugang), Kreuz- und Schulter-Nacken-Schmerz
Gemeinsam:
Nicht-spezifischer Kreuzschmerz und Failed Back Surgery Syndrome, Coanalgetika, schmerzmedizinische Falldiskurse und Workshop
Inhalte Modul 4 (Palliativmedizin und spezielle Schmerzsyndrome)
PhysiotherapeutInnen:
Physiotherapeutische Aspekte im Management von palliativen PatientInnen und speziellen Schmerzsyndromen
ÄrztInnen:
Palliativmedizin, onkologisch-therapeutische Ansätze, Schmerz-Rheumatologie
Gemeinsam:
Kopfschmerz, orofazialer Schmerz, Ethik, Entspannung, schmerzmedizinische Falldiskurse und Workshops
Kommentare