

5. ÖGERN-Symposium
Wann & Wo:
Mittwoch, 8.11.2017, Einlass: 12:00 Uhr
Beginn: 12:30 Uhr
Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Festsaal (im Uni-Center/Mensa 1. Stock, Gebäude 11)
Kongresstelefon vor Ort:
+ 43 660 735 42 44
Generalthema:
Psychiatrische Notfälle im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit
Moderation:
Dagmar Schaffler-Schaden und Wolfgang Kröll
Block 1 (12:30 – 13:45 Uhr)
- Begrüßung / Eröffnungsworte
Michael Halmich (Jurist und Sanitäter/ÖGERN, Wien) - Das Grundrecht auf persönliche Freiheit
Katharina Pabel (Univ.-Prof.in für Öffentliches Recht, Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der JKU Linz) - Ethische Aspekte zu freiheitsbeschränkenden Schutzmaßnahmen
Jürgen Wallner (Medizin- und Rechtsethiker, Bereichsleiter „Ethik“ Barmherzige Brüder Österreichs, Wien)
Block 2 (14:15 – 15:45 Uhr)
- Psychiatrischer Notfall im Rettungs- und Polizeieinsatz – Führt das UbG stets zum Ziel?
Michael Halmich (Jurist und Sanitäter/ÖGERN, Wien) und Maximilian Burkowski (Rechtsanwaltsanwärter und Sanitäter/ÖGERN, Linz) - Die Gefährlichkeitseinschätzung akut psychisch Erkrankter
Adelheid Kastner (Psychiaterin, Gerichtsgutachterin, Vorständin Klinik für Psychiatrie mit forensischem Schwerpunkt, Kepler Universitätsklinikum Linz) - Die Rolle der Polizei bei Unterbringungen
Rudolf Keplinger (Jurist, Leiter Büro für Rechtsangelegenheiten bei der Landespolizeidirektion OÖ, Linz)
Block 3 (16:15 – 17:45 Uhr)
- Die Aufgaben von Amts-/Polizeiärzten und Notärzten bei Unterbringungen
Gerald Bodner (Polizeiarzt Landespolizeidirektion Wien) und Klaus Hellwagner (Notarzt/ÖGERN, Wien) - UbG praktisch: Brauchen wir auf jedem Einsatzfahrzeug einen Notfall-Juristen? Erfahrungen eines Richters und Sanitäters
Stefan Koppensteiner (Richter und Sanitäter/ÖGERN, Wr. Neustadt) - Eskalation in Pflege- und Betreuungseinrichtungen – HeimAufG vor UbG?
Christian Bürger (Jurist, Leiter Bewohnervertretung im NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung, St. Pölten)
Block 4 (18:10 – 19:00 Uhr)
- Untergebracht, was nun? Rechtsschutz durch PatientenanwältInnen
Christine Müllner-Lacher (Bereichsleiterin Patientenanwaltschaft Salzburg/Tirol bei VertretungsNetz) - Straftaten psychisch Erkrankter: Anzeigepflichten für Sanitäter, Pflegepersonal und Ärzte?
Alois Birklbauer (Univ.-Prof. für Strafrecht der JKU Linz)
Jeder Block besteht aus 2-3 Referaten à 20 Minuten mit anschließender gemeinsamer Diskussion.
In den Pausen gibt es eine Verpflegung.
Anrechenbarkeit als Fortbildung:
Ärzte: 7 DFP (Sonstige Fortbildung)
Sanitäter: Anrechnung nach § 50 SanG möglich. Ausmaß je Organisation unterschiedlich.
Pflegepersonal: Anrechnung nach § 63 bzw. § 104c GuKG möglich. Ausmaß je Organisation unterschiedlich.
Konkrete Fragen an vorstand@oegern.at
Kosten:
€ 75 für ÖGERN-Mitglieder
€ 110 für Nichtmitglieder
Im jeweiligen Preis ist die nachträgliche Zusendung des Tagungsbandes bereits inkludiert!
Angebot für Studierende / Schüler:
€ 50 ohne Tagungsband
€ 75 mit Tagungsband
Kommentare