

Führung von Patienten mit Kommunikationsschwierigkeiten
Dieser Kurs befasst sich mit den Schwierigkeiten, die sich aufgrund von sprachlichen Barrieren, einerseits durch Kultur und Herkunft, andererseits aber auch aufgrund von (neurologischen) Komorbiditäten ergeben können. Fragestellungen wie "der Arzt versteht den Patienten nicht" aber auch "der Patient versteht den Arzt nicht" werden dargestellt und gegeneinander abgegrenzt. Welche Ängste und Sorgen haben Patienten? Wie vermittelt man die Notwendigkeit einer mehrjährigen Therapie? Welche grundsätzlichen Kommunikationsregeln sollte man verinnerlichen? Wie kann man sicherstellen, dass der Patient einen verstanden hat?
Prolog: Ärztliche Herausforderungen und Medizinrecht bei Patienten mit Kommunikationsschwierigkeiten
- Forschung: Erschwerte Bedingungen in der ärztlichen Patientenkommunikation und Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung mit Patienten
- Umsetzung I: Psychologie der ärztlichen Führung von Patienten mit Kommunikationsschwierigkeiten
- Umsetzung II: Organisatorische Vorkehrungen bei der ärztlichen Führung von Patienten mit Kommunikationsschwierigkeiten
- Kommunikation - Ökonomie und Teamarbeit in der Ordination
- Lessons Learned: Patienten-Kommunikationsregeln in der ärztlichen Ordination
Zielgruppe:
alle niedergelassenen Vertragsfachärztinnen und Vertragsfachärzte
Methode:
Interaktiver Kurs für Ärztinnen und Ärzte
Referent:
Prof. Dr. Gerhard F. Riegl, Augsburg
Dozent University of Applied Sciences, School of Business, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Institut für Management im Gesundheitsdienst, Patientenforscher, Praxisanalyst und Bestseller Buchautor, Medizinjournalist und Wegbereiter des ärztlichen Marketing im deutschsprachigen Raum
Kommentare