

18. Pädiatrischer Frühling
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Seggau ruft – und viele kommen !
Das erhoffen wir uns auch für den „18. Pädiatrischen Frühling“.
Wie in den letzten Jahren haben wir uns wieder bemüht, ein ansprechendes und anspruchsvolles Programm zusammenzustellen. Und wie in den letzten Jahren ist es uns gelungen, hochkarätige Vortragende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nach Seggau zu „schleusen“.
Das seit Jahren bewährte Konzept aus Workshops, Plenarvorträgen und interaktiven Elementen haben wir unverändert belassen. Es soll gewährleisten, dass sowohl Niedergelassene als auch Spitalsärzte gleichermaßen für sie relevante Fortbildung konsumieren können. Altbewährtes soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie neu Etabliertes. Wir haben bei der Programmgestaltung sehr darauf geachtet, dass immer die Patienten bzw. deren Versorgung im Mittelpunkt stehen.
Das medizinische Wissen verdoppelt sich alle vier Jahre, auch in der Pädiatrie. Lebenslanges Lernen ist daher unumgänglich und seit 2015 auch eine gesetzlich verankerte ärztliche Verpflichtung. Als Organisatoren einer mehrtägigen pädiatrischen Veranstaltung war und ist es uns ein Anliegen, dass die Präsentationen auf hohem Niveau, praxisorientiert und versorgungsrelevant erfolgen, gleichzeitig aber auch ausreichend Platz bleibt für Fragen und Diskussion. „Meet the expert“ soll dabei nicht auf den Vortragssaal beschränkt bleiben, sondern auch in der Pause, bei der Industrieausstellung, oder beim gemeinsamen Abendessen stattfinden.
Wir freuen uns, dass auch heuer wieder die Industrie mit zahlreichen Ständen vertreten ist, Informationen vermittelt und mit den TagungsteilnehmerInnen diskutiert, wie ihre Produkte in der pädiatrischen Versorgung von Nutzen sein können.
Den „Seggauer Geist“ hat noch nie jemand gesehen – und doch gibt es ihn. Es ist eine Mischung aus Zuhören, Mitreden – und Wohlfühlen. In diesem Sinn heißen wir Sie herzlich willkommen beim „18. Pädiatrischen Frühling“ !
Wilhelm Müller und Reinhold Kerbl
Kongressleitung
Emer. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Müller
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Tagungssekretariat
Christa Weigl
Corinna Prohinigg
corinna.prohinigg@medunigraz.at
DIPLOM FORTBILDUNGSPROGRAMM
Anrechenbarkeit für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer:
Plenarvorträge:
Tagung Freitag und Samstag: 14 Punkte
Tageskarte Freitag: 10 Punkte
Tageskarte Samstag: 4 Punkte
Workshops:
zusätzlich je 5 Punkte
Spezialkurs:
EKG-Kurs: 10 Punkte
Lunchsymposium/Lunchseminar:
2 Punkte
Gesamte Tagung: 26 Punkte
Kommentare