

5. Epilepsie Masterclass
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich lade Sie herzlich zur 5. Epilepsie Masterclass nach Linz ein. Wie gewohnt wird die Masterclass aus einem Initialvortrag und vier anschließenden Tutorien in Kleingruppen bestehen, die jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer nacheinander durchlaufen wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, interaktiv die entsprechenden Themen der Tutorien mit den Vortragenden zu diskutieren. Nutzen Sie die Chance vom reichen Erfahrungsschatz der Expertinnen und Experten zu profitieren.
Wir haben uns dieses Jahr wieder auf klinisch relevante Themen, die Epilepsie und ihre Komorbidität umfasst, fokussiert.
Ich hoffe, Sie zahlreich in Linz begrüßen zu dürfen. Bitt e beachten Sie, dass wie immer die Teilnehmeranzahl der Veranstaltung begrenzt ist, um den Charakter der Kleingruppen zu wahren.
Die Plätze werden nach Anmeldungsreihenfolge vergeben.
Versäumen Sie es daher nicht, sich rechtzeitig anzumelden.
Prim. Priv.Doz. Dr. Tim J. von Oertzen, FRCP
Vorstand Klinik für Neurologie 1, Kepler Universitätsklinikum
Dr.in Elgin Drda,
Geschäftsführerin, Kepler Universitätsklinikum
Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS
Geschäftsführer, Kepler Universitätsklinikum
Hauptvortrag
Epilepsie und Schlaf:
Eine häufig unterschätzte Komorbidität
Prof. Dr. Bernhard Steinhoff,
Epilepsiezentrum Kork, KehlKork (Deutschland)
Nächtliche paroxysmale Ereignisse stellen häufig eine diagnostische Herausforderung dar, um zwischen Parasomnie und Epilepsie zu unterscheiden. Zusätzlich ist in den vergangenen Jahren aber auch mehr Beachtung den Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten mit Epilepsie geschenkt worden. Die Beachtung der Schlafgewohnheiten und Struktur sollte gerade bei therapieresistenten Epilepsiepatientinnen und -patienten mehr Beachtung finden und in das Behandlungskonzept integriert werden.
Zielgruppe
Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie aus dem intra- und extramuralen Bereich, Ausbildungsassisten/-tinnen zur Fachärztin und Ausbildungsassistenten zum Facharzt für Neurologie
Anmeldung
Anmeldung bei Frau Oberhumer per EMail oder telefonisch, gleichzeitig ist der Anmeldebeitrag in Höhe von € 80,– für Fachärztinnen und Fachärzte bzw. € 50,– für Ausbildungsassistent/ -innen und Ausbildungsassistenten im Vorhinein zu überweisen.
Die Anmeldung wird erst bestätigt, wenn der Anmeldebeitrag eingegangen ist. Eine Rückerstattung der Anmeldegebühr bei kurzfristiger Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen ist nicht möglich.
IBAN: AT97 1500 0007 1104 2606,
BIC: OBKLAT2L, Oberbank, Kepler Universitätsklinikum GmbH, Neuromed Campus
Verwendungszweck: DVER87NL1001 und Name der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers
Simone Oberhumer
Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus
Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz
T +43 (0)664 88 13 04 42 ,
Veranstaltungen.Neurologie1@kepleruniklinikum.at
Kommentare