

Wiener Anästhesietage 2017
Motto: 10 Jahre Wiener Anästhesietage mit Festvortrag
Per Narkose durch die Galaxis - The Anesthesiologist’s Guide to the Universe
Greher Manfred, Wien
Weitere Topics:
Anästhesie und Tumorbiologie - Regionalanästhesie Good Guy, Opioide Bad Guy?
Hollmann Markus, Amsterdam
Neurotoxizität der Anästhetika - Faktum oder Mythos?
Illievich Udo M., Linz
Wie lange wirkt eine Narkose nach?
Beeinflussen Anästhetika die Gehirn-(Gedächtnis-)leistung auch noch Tage bzw. Wochen nach einer Narkose
Antkowiak Bernd, Tübingen
Wie entsteht zentrales Fieber, wie lange hält es an und wie wird es behandelt?
Rainer Lenhardt, Louisville
Allgemeine Informationen
Kongresspräsidium
Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
Gesamtleitung:
Univ.-Prof. Dr. Walter Plöchl, MBA
Kongress-Sekretäre:
Ass.-Prof. Dr. Thomas Hartmann
Ass.-Prof. PD Dr. Georg Roth
Organisation Notarztrefresher
Dr. Michael Hüpfl
Veranstaltungsort:
Billrothhaus,
Gesellschaft der Ärzte in Wien
Frankgasse 8, 1090 Wien
Kongresssprache: Deutsch
Tagungsbüro:
Campus Management und Beteiligungs GmbH
Höfergasse 1A /S1 /15, 1090 Wien
Tel.: +43 1 409 62 00
e-mail: office@kongressmanagement.at
www.kongressmanagement.at
Programm
Donnerstag, 30. März 2017
Festvortrag
Per Narkose durch die Galaxis - The Anesthesiologist’s Guide to the Universe
Manfred Greher, Wien
Anästhesie und Tumorbiologie - Regionalanästhesie Good Guy, Opioide Bad Guy?
Neurotoxizität der Anästhetika - Faktum oder Mythos?
Kaffeepause
Wie lange wirkt eine Narkose nach?
Beeinflussen Anästhetika die Gehirn-(Gedächtnis-)leistung auch noch Tage bzw. Wochen nach einer Narkose
Mittagspause
Was gibt es Neues? - Ein Überblick der letzte 10 Jahre
…. Anästhesie
…. Intensivmedizin
…. Schmerztherapie
Kaffeepause
Unsere Biosignale (EGK, RR, SpO2) und deren Deutung:
Neues aus Theorie und Forschung
Neues aus der klinischen Praxis
Spezielle Biosignale
Freitag, 1. April 2017
Intensiv
Regionalanästhesie auf der ICU, ungeliebtes Stiefkind
Der onkologische Patient auf der Intensivstation, macht das Sinn?
Kaffeepause
Wie entsteht zentrales Fieber, wie lange hält es an und wie wird es behandelt?
Neue Einsatzgebiete von NO
Mittagspause
Notfall
Der neurologische Notfall
S3 Guidelines Polytrauma
Psychiatrischer Notfall
Kaffeepause
Die Erstversorgung des Brandverletzten –
Notarzteinsatz und rascher Transport ins spezialisierte Zentrum
Die intrahospitale Versorgung des Brandverletzten –
Vermeidung häufiger Fehler in der anästhesiologischen Behandlung des verbrannten Patienten
Indikationen zur Zuweisung Nicht-Brandverletzer auf eine Verbrennungsintensivstation -
Toxische Epidermale Nekrolyse und nekrotisierende Weichteilerkankungen
Kommentare