
IGMEDT 2016 „Internationale Ganzheitsmedizinische Tage“
„Gesund werden und gesund bleiben mit Ganzheitsmedizin“
In Zeiten eines großen fachspezifischen Angebots an medizinischer Fortbildung, könnte man sich die Frage stellen, weshalb sollte man an einem Kongress wie den „Internationalen Ganzheitsmedizinischen Tagen 2016“ in Wien teilnehmen?
Die Antwort könnte lauten: Weil dieser Kongress den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, in kurzer Zeit ein Maximum an aktueller medizinischer Information aus den verschiedenen Gebieten der Medizin zu bekommen, im Sinn einer ganzheitsmedizinischen Betrachtung diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten, die über den jeweiligen organbezogenen, fachspezifischen Bereich hinausgehen, um die Wiedererlangung einer verlorengegangenen Gesundheit, beziehungsweise den Erhalt einer guten Gesundheit zu erreichen.
Auf diesem Kongress bekommen Kongressteilnehmer breitgestreute Information über aktuelle Topthemen der Medizin von Experten aus verschiedenen Ländern, die – so ist es die Vorstellung der Kongressorganisatoren – rasch im Praxisalltag zum Nutzen der Patienten umgesetzt werden kann.
Kongressgebühren:
EUR 280,00
Mitglieder IGGMED: EUR 250,00
Studenten: EUR 150,00
Im Kongressbeitrag ist die Mittagsmahlzeit inbegriffen.
Programm
Donnerstag, 15. September 2016
09:00 – 09:15 Uhr | Begrüßung der KongressteilnehmerInnnen und ReferentInnen Eröffnung der IGMEDT 2016 |
Wissenschaftliches Programm Vorsitz: W. Köstler |
Modul 1: Erkenntnistheorie
09:15 – 09:35 Uhr | „Unbefleckte wissenschaftliche Erkenntnis?“ U. Santos-König, Wien, A Einladung auf eine Metaebene medizinischen Denkens und Handelns anhand von Ludwig Flecks Erkenntnistheorie und mögliche Konsequenzen für unser Tun als Therapeuten |
Modul 2: Orthomolekulare Medizin bei HIV Infektionen und Krebs
09:35 – 10:25 Uhr | Key Note Lecture: Polyphenole – Grundlagen und therapeutische Optionen T. Szekeres, Wien, A |
10:25 – 10:45 Uhr | Pause und Besuch der Industrieausstellung |
Modul 3: Biophysikalische Medizin
10:45 – 11:25 Uhr | Auswirkung von elektromagnetischer Strahlung auf die Zelle. Siegfried Kiontke, Strasslach, D |
Modul 4 :Orthomolekulare Medizin – Schmerz- und Entzündungstherapie
11:35 – 12:15 Uhr | DMSO – Grundlagen und Anwendungsbeispiele H. Fischer, Lauterbach, D |
Modul 5: Mikrobiologie
12:25 – 13:05 Uhr | Das Mikrobiom – die Darmflora in aller Munde Analyse und therapeutische Konsequenz mit Berücksichtigung der enteralen Mykosen R. Bittner, Wien, A |
13:05 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
Workshops:
14:00 – 15:30 Uhr | Workshop 1: Chemiebaukasten der Medizin H. Fischer, Lauterbach, D |
15:30 – 15:50 Uhr | Kaffeepause |
15:50 – 17:20 Uhr | Workshop 2: Diagnostische Strategien in der Ganzheitsmedizin W. Wührer, Salzburg, A |
17:20 – 18:20 Uhr | Workshop 3: Der Tod liegt im Darm – Stuhlanalysen und Interpretation und therapeutische Konsequenzen R. Bittner, Wien, A |
17:20 – 18:20 Uhr | Workshop 3A: Resonanzhomöopathie nach Dr. Schimmel – Ursachen von Krankheiten und Zusammenhänge erkennen und therapieren. M. Steingasser, Großpetersdorf, A |
17:20 – 18:20 Uhr | Workshop 3B: Therapie der gestörten Darmflora mit Synbiotica hin zur Norm |
Freitag, 16. September 2016
Modul 6: Orthomolekulare Medizin
09:00 – 09:40 Uhr | Vitamin D – Vitamin D-Rezeptor – Vitamin D-bindendes Protein H. Retzek, Vöcklabruck, A |
Modul 7: Immunologie
09:50 – 10:30 Uhr | Gc MAF – erfolgreiche Immunaktivierung bei unterschiedlichen Erkrankungen R. Herwig, Wien, A |
10:30 – 10.50 Uhr | Pause mit Besuch der Industrieausstellung |
Modul 8: Labormedizin
10:50 – 11:30 Uhr | Redoxanalyse – Erfassung von oxidativem und nitrosativem Stress und Bestimmung der Nagalase – Therapeutische Konsequenzen J. Greilberger, Graz, A |
Modul 9: Biophysik
11:40 – 12:20 Uhr | „Quantenphysik und Informationsfeldmedizin“ M. Schmieke, Kränzlin, D |
12:20 – 13:20 Uhr | Mittagspause |
Wissenschaftliches Programm: Vorsitz: H. Retzek |
Modul 10: Regulationsmedizin – System der Grundregulation
14:00 – 14:40 Uhr | Grundlagen der Regulationsmedizin – Wiederherstellen der physikalischen Grundfunktion, intrazellulär und extrazellulär J. Seipel, Walddorfhässlach, D |
Modul 11: Metabolom
14:00 – 14:40 Uhr | Säure-Basenhaushalt: krankmachende Übersäuerung und Gegenstrategien H. Stossier, Maria Wörth, A |
Modul 12: Ganzheitsmedizinische Orthopädie
14:50 – 15:30 Uhr | Konservative Wirbelsäulen- und Gelenktherapie S. Becker, Wien, A |
15:30 – 15:50 Uhr | Pause mit Besuch der Industrieausstellung |
Modul 13: Biophysikalische Therapie
15:50 – 16:30 Uhr | Therapieoptionen mit dem Power Tube M. Frischknecht, Forst, CH |
Modul 14: Orthomolekulare Medizin
16:30 – 17:10 Uhr | Antioxidative und immunologische Wirksamkeit einer orthomolekularen Substanz, in klinischen Studien nachgewiesen am Beispiel von Cellfood® S. Benedetti, Urbino, I |
Modul 15: Mitochondriale Medizin
17:20 – 18:00 Uhr | NADH-Unterstützung der Zellatmung – ein Therapieprinzip G. Birkmayer, Wien, A |
20:00 Uhr | Gesellschaftsabend |
Samstag, 17. September 2016
Modul 16: Molekularbiologie – Forschung und Therapie
09:00 – 10:10 Uhr | Key Note Lecture: „RANKL – von Knochenschwund zu Brustkrebsprävention“ J. Penninger, Wien, A |
Modul 17: Labordiagnostik – Tumormarker
10:20 – 11:00 Uhr | APO-10 und TKTL-1: Sensitivität und Spezifität beider Marker O. Feyen, Limburg-Offheim, D |
11:00 – 11:20 Uhr | Pause mit Besuch der Industrieausstellung |
Modul 18: Orthomolekulare Medizin
11:20 – 12:00 Uhr | Vitamin C – Grundlagen und therapeutischer Einsatz – Hochdosistherapie H. Michels, Giessen, D |
Modul 19 : Biophysikalische Medizin – Therapien mit Licht
12:10 – 12:50 Uhr | Innovative Lasertherapien R. Weber, Lauenförde, D |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
Modul 20: Chelattherapie
14:00 – 14:40 Uhr | Chelattherapie in der komplementärmedizischen Praxis W. Surböck, Mariazell, A |
Workshops:
14:50 – 16:20 Uhr | Workshop 4: Checkliste einer ganzheitliche Krebstherapie – die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu tun bringt Erfolg W. Köstler, Wien A |
16:20 – 16:40 Uhr | Pause mit Besuch der Industrieausstellung |
16:40 – 18:00 Uhr | Workshop 5: Praktikum der nichtinvasiven und invasiven Farblasertherapie und therapeutische Effekte einer Laseruhr R. Weber, Lauenförde, D |
16:40 – 18:00 Uhr | Workshop 5A: Praxis der Anwendung der Ozontherapie K. Botchen, Bruneck, I |
Sonntag, 18. September 2016
Modul 21 : Onkologie – zielgerichtete Therapien
09:00 – 09:40 Uhr | Key Note Lecture: Moderne Antikörpertherapie in der Onkologie – molekulargenetische Grundlagen – Wirkungen und Nebenwirkungen W. J. Köstler, Wien, A |
Modul 22: Diagnostik – bildgebende Verfahren
09:50 – 10:30 Uhr: | Stoffwechsel der Tumorzelle – therapeutische Konsequenz W. Surböck, Mariazell, A |
10:30 – 10:50 Uhr | Pause mit Besuch der Industrieausstellung |
Modul 23: Therapieoptionen
10:50 – 11:30 Uhr | Cancer is a fungus? T. Simoncini, Rom, I |
11:40 – 12:15 Uhr | Thermographie – nichtinvasive Ganzkörperregulationsdiagnostik S. Cermak, Wr. Neustadt, A |
Modul 24: Biophysikalische Therapien
12:20 – 13:00 Uhr | Hyperthermie – die fünfte Säule in der Onkologie Ralf Kleef, Wien, A |
Modul 25: Biophysikalische Medizin
13:05 – 13:45 Uhr | BET- Biologische Elektrotherapie bei Tumoren H. Retzek, Vöcklabruck, A |
Modul 26: Marine Medizin
13:50 – 14:30 Uhr | „Ohne Jod geht gar nichts: Aktuelle Daten zu natürlichem Jod aus Meeresalgen, Resorption und Tumorprävention“ B. Hees, Mattsee, A |
anschließend | Schlussworte |
Kommentare