
Focus Hepatologie
Der stetige Wandel und die kontinuierliche Innovation in der Diagnose und Therapie von
Lebererkrankungen, das Feedback der Teilnehmer und die Tatsache, dass die Veranstaltung wiederum ausgebucht
war, ermuntert uns, auch 2016 wieder einen „Focus Hepatologie“ zu veranstalten - diesmal unter dem Motto
„Hepatogastroenterologie“: Dafür haben wir mit Prof. Dr. Harald Vogelsang für die gemeinsame wissenschaftliche
Organisation gewinnen können, um die im klinischen Alltag häufig bestehende Überlappung der Fachgebiete anhand
von Patientenfällen praxisnah darzustellen. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie damit assoziierte
Lebererkrankungen stellen einen Themenschwerpunkt dar.
In der Virushepatitis werden die Karten der Therapiemöglichkeiten jährlich neu gemischt und wir möchten
anhand von klinischen Fällen die aktuellen Therapiestrategien im Oktober 2016 darstellen. Welche
Therapie macht für meine Patient/Innen Sinn? Kann durch noch gezieltere Patientenselektion die Therapie noch
weiter verkürzt werden? Welche Therapieform wird erstattet? Was tun wenn keine höhergradige Fibrose besteht?
Wie schwer „Leberkrank“ ist mein Patient und was bedeutet das für meine Therapieentscheidung? Geheilt – brauchen
meine Patient/Innen irgendwelche Kontrollen? Anhand von Beispielen aus der klinischen Praxis mit den aktuellen
Therapieformen möchten wir die möglichen Vorgehensweisen erarbeiten und diskutieren. Des Weiteren stellt die
Hepatitis D ein oft unlösbares Problem dar, das Potential neuer Medikamente wird anhand eines klinischen Beispiels
besprochen werden.
Ein Fall mit unklarer Erhöhung der Leberwerte soll Sinn und Unsinn diagnostischer Algorithmen beleuchten und den
Einsatz moderner nichtinvasiver Methoden wie Fibroscan oder Labormarker erläutern. Die Abklärung von Medikamenten
als Ursache einer Hepatopathie, von autoimmunologischen Lebererkrankungen oder auch von genetisch bedingten
Lebererkrankungen werden hierbei besprochen.
Im Bereich der Leberzirrhose möchten wir heuer den Focus einerseits auf systemische Komorbiditäten legen, die
uns die Betreuung dieser Patient/Innen immer wieder erschwert, wie z.B. Malnutrition, Eisenmangel und Osteoporose.
„Focus Hepatologie“ steht für ein neues und innovatives Fortbildungskonzept: Es gibt den Teilnehmern die Möglichkeit in
Kleingruppen mit jeweils zwei ausgewählten Experten, anhand von konkreten, aus der Praxis stammenden Fällen, die
brennenden Fragen der Hepatologie zu diskutieren und dabei zu lernen, moderne Therapiekonzepte richtig einzusetzen.
TAGESGEBÜHR
Regulär € 200,-
Mitglieder der ÖGGH € 120,–
Mitglieder des BÖI € 120,–
Ärzte in Ausbildung € 100,– (mit Nachweis)
Die Tagungsgebühr beinhaltet Teilnahme, Unterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen.
Programm
08.30 – 08.45 Begrüßung und Gruppeneinteilung
08.45
– 10.15 Focus „Hepatogastroenterologie“
Erhöhte Leberwerte
und Diarrhoe
Colitis und Cholestase
Portale Hypertension durch Immunsuppressiva
Eine schlanke Patientin mit Fettleber
Ein fiebernder Patient mit Diarrhoe und Ikterus nach Auslandsaufenthalt
10.30 – 11.15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11.15
– 12.15 Focus
portale Hypertension
Rezidivierende Varizenblutung: Hilft der HVPG
Lebertransplantation: Der Richtige Zeitpunkt
12.15
– 13.00 Focus
Gallenwege
Ursodesoxycholsäuretherapie und trotzdem Cholestase
Hiläre biliäre Obstruktion ‐ was tun
13.00
– 14.00 Mittagessen
und Besuch der Industrieaustellung
14.00
– 15.30 State of the Art
Hepatogastroenterologie
State of the Art:
Therapie der Hepatitis C: wie geht man es Oktober 2016 an
State of the Art: Therapie des M. Crohn: wie geht man es Oktober 2016 an
Focus Virushepatitis C
Fall 1: Bauchschmerz und Obstipato
Fall 2: Genotyp 1 alles klar
Fall 3: Genotyp 1 the next generation
15.30 – 15.45 Kaffeepause und Besuch der
Industrieausstellung
15.45
– 16.50 Focus Schwere Fälle
Fall 1: chronische
Eisenmangelanämie bei Leberzirrhose
Fall 2: ein marantischer Patient auf der Transplantationswarteliste
Fall 3: bekannte Hepatitis B und kein Therapieansprechen trotz adäquater
Therapie
16.50
– 17.00 Noch
Fragen?
Kommentare