
7. Österreichischer Kongress für Seltene Krankheiten
Der Kongress widmet sich einer Vielfalt von herausfordernden Themen.
Den Auftakt bildet am Freitag ein multidisziplinärer
Workshop, der sich intensiv mit angeborenen Stoffwechselstörungen und
Genetik auseinandersetzt.
Der Nachmittag legt den Schwerpunkt auf Eisen und Sinnesorgane.
Der Samstag widmet sich sozial-politischen Fragestellungen.
Das Programm verspricht vor allem durch die
wissenschaftlichen Beiträge der renommierten Sprecher eine spannende und
informative Veranstaltung.
Anmeldefrist: 1.10.2016
Teilnahmegebühr: EUR 30,-
Hier zur Anmeldung
Programm
Freitag, 07.10.2016, 08:30-12:30 -
Vorsymposium
Multidisziplinärer Workshop: Angeborene
Stoffwechselstörungen und Genetik
08:30 Begrüßung
D. Karall
08:40 Klinischer
Zugang zu erblichen Stoffwechselkrankheiten
J. Zschocke
09:00 Klinik
und Therapie lysosomaler Stoffwechselkrankheiten
D.Karall / H. Zoller
10:00 Pause
10:30 Diagnostik erblicher Stoffwechselkrankheiten:
-
Biochemie, S. Scholl-Bürgi
-
Enzymatik, S. Scholl-Bürgi
-
Genetik, J. Zschocke
11:15 Genetische Beratung
J. Zschocke
11:30 Patientenvorstellungen
D. Karall
12:30 Ende des wissenschaftlichen
Vormittags-Programms
Freitag, 07.10.2016, 13:00-18:00 - Hauptprogramm
13:00 Begrüßung
und Einführung
M. Arrouas / D. Karall / J. Zschocke
13:15 Seltene Krankheiten in Tirol – Historisches
Ch. Lechner / S. Scholl-Bürgi
Alles um das Eisen ...
H. Tilg / K. Boztug
13:30 Hämochromatose
H. Zoller
14:00 Eisen-Schwefel-Cluster
Krankheiten
J.A. Mayr
14:30 Porphyrien
J. Barman-A.
15:00 Inflammation
und (Eisen-)Stoffwechsel
J. Brunner
15:30 Pause
- Posterbesichtigung
Vom Befund zur Diagnose
T.
Müller/ Till Voigtländer
16:00 Die
Hand bei der Diagnostik von Seltenen Krankheiten
C. Fauth
16:30 Die
Haut bei der Diagnostik von Seltenen Krankheiten
M. Schmuth
17:00 Fallvorstellung:
ROGDI – Kohlschütter-Tönz-Syndrom
A. Schossig
17:15 Die
Zähne bei der Diagnostik von Seltenen Krankheiten
I. Kapferer-S.
17:45 Die
Augen bei der Diagnostik von Seltenen Krankheiten
G. Blatsios
18:15 Ende des wissenschaftlichen Nachmittags-Programms
19:00 Gemeinsames Abendessen, Buffet und
gemütliches Beisammensein
19:30 After dinner lecture: Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenskonflikte
J. Häberle
Samstag, 08.10.2016 – 09:00-13:00
„Sozial-Politische Fragestellungen“,
Teil 1
R. Riedl / P. Kroisel
09:00 Statusbericht
zu den Maßnahmen 6 und 7 des NAP.se
M. Weigl
09:30 Neue
Ansätze zur Verkürzung der Diagnosewege
L. Grigull
10:00
Seltene Erkrankungen als niedergelassener Arzt erkennen
W. Kyrill Blersch
10:30 Pro
Rare: Im Westen viel Neues
M. Czermak
11.00 Pause - Posterbesichtigung
„Sozial-Politische Fragestellungen“,
Teil 2
V. Konstantopoulou / H. Hintner
11:30 Statusbericht
zu EUPATI
C. Röhl
12:00
Kongressbericht ECRD 2016 (Edinburgh) - Vorausschau ECRD 2018 (Wien):
U. Holzer
12:30 Europäische
Referenznetzwerke und nationale Zentren für seltene Erkrankungen - ein Update
U. Unterberger
13.00 Ende der Veranstaltung
14.00 Generalversammlung Verein "Forum Seltene Krankheiten"
16.00 Ende
Kommentare