
EASIE-Training in interventioneller ERCP
Zielsetzung des Kurses ist es, EndoskopikerInnen die Möglichkeit zu bieten, interventionelle Techniken nicht nur durch Demonstration, sondern im "hands-on" Verfahren unter Anleitung durch erfahrene Tutoren an einem wirklichkeits- nahen Modell zu erlernen.
Es handelt sich hiebei um ein Tiermodell (Compact–EASIE), an dem Sie von der einfachen Sondierung bis zu komplexen Interventionen alle Schritte des Eingriffes erlernen und üben können.
Es sollten sich vorzugsweise Teams von ÄrztInnen und Schwestern/Pflegern in jener Zusammensetzung anmelden, in der auch unter gewohnten Bedingungen täglich zusammengearbeitet wird.
Auf Grund der starken Nachfrage bieten wir in Graz nunmehr vier Übungsplätze an, sodass bei gleichbleibender Teilnehmerzahl mehr Zeit für „Hands-on“-Training bleibt.
Wissenschaftliche Leitung
Univ. Prof. Dr. Florian Schreiber
Kursgebühr
Arzt/Ärztin allein EUR
400.-
Arzt/Ärztin im Team
mit Assistenz EUR 450.-
Programm
ERSTER TEIL - Freitag Vormittag
· Besonderheiten des Duodenoskopes
· Ösophagus/Magen/Pyloruspassage
·
Einstellen der
Papille, optimale Position vor der Papille
ZWEITER TEIL - Freitag Nachmittag
· Sondierung der Papille, Standardsonden
· Spezialsonden, Sondierung über Guide
·
Sondierung mit dem
Papillotom als steuerbare Sonde
DRITTER TEIL - Samstag Vormittag
· die „schwierige Papille“, Standardpapillotomie
· Führungsdrahtpapillotomie, Abrasionszytologie aus dem Dc. Choledochus, Zangenbiopsie aus dem Dc. Choledochus, verschiedene Interventionen (Steinbergung/Stentimplantation)
Kommentare