Artikel

Studie: physikalische Gefäßtherapie BEMER® bei MS-bedingter Fatigue

Studie: physikalische Gefäßtherapie BEMER® bei MS-bedingter Fatigue

Fatigue gehört zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose und betrifft fast 75 % der Patienten (1), wobei für viele Patienten die Fatigue eine der schwersten und entmutigendsten Symptome der Erkrankung ist. Welche Wirkungen hat die physikalische Gefäßtherapie BEMER® auf das Symptom?


Es sind nicht nur die körperlichen Zeichen, Fatigue betrifft alle Altersgruppen, die an Multipler Sklerose leiden. Dieses Symptom ist ein integraler Bestandteil des Erkrankungsprozesses, in der Regel zum Zeitpunkt der Diagnose präsent und in vielen Fällen einen der Gründe darstellend, weshalb die Patienten einen Neurologen konsultieren sowie auch eines der häufigsten Symptome, die bei der Erkrankung Multiple Sklerose zur Erwerbsunfähigkeit führen. Die Ideologie und Pathophysiologie der MS-bedingten Fatigue ist unklar. In Studien konnte keine Verbindung zwischen MS-bedingter Fatigue und dem Grad der Behinderung, dem klinischen Krankheitssubtyp oder dem Geschlecht nachgewiesen werden (8). Bildgebungsstudien mit Positronenemissionstomografen lassen den Schluß zu, dass Fatigue bei MS mit einem Hypometabolismus bestimmter Hirnbereiche verbunden ist –unter anderem des frontalen und subkortikalen Lappens (9).

Die verschiedenen Komponenten der Fatigue werden wie folgt beschrieben:

  • motorische und kognitive Fatigue und Mattigkeit,
  • Therapieversuche mit Medikamenten ohne wesentliche Wirkung,
  • Übungen und Verhaltenstherapie (10).
     

Es gab Berichte über positive Wirkungen von immunomodulatorischen Medikamenten für Fatigue (11). Die Wirksamkeit der Therapie bleibt jedoch enttäuschend.

Zusätzlich zu pharmakologischen Interventionen wurden erfolgreich nichtpharmakologische Behandlungen wie Yoga, Aerobic-Übungen, Kühltherapie und Energiekonservierungsverfahren eingesetzt. Eine kürzliche Metaanalyse fasste vielversprechende Daten zum Einsatz von Elektromagnetfeldern zusammen (12). Richards et al. und Lapin et al. wiesen eine positive Wirkung von gepulsten Elektromagnetfeldern niedriger Intensität nach, wobei die Generatoren von den Patienten getragen wurden (13, 14). Leider sind dazu keine langfristigen Daten verfügbar.


Obgleich Mostert und Kesselring enttäuschende Daten zu einer Therapie mit gepulsten Magnetfeldern als Zusatz-Wirkung bei einem multimodalen neurologischen Rehabilitationsprogramm für Fatigue nachwiesen (15), dokumentierte Sandyk Verbesserungen bei physischer und kognitiver Fatigue in Fallstudien bei Patienten mit MS nach einer Behandlung (16, 17). Es gibt nur Hypothesen, warum die Magnetfeldtherapie auf MS-Fatigue eine positive Wirkung hat. Diskutiert werden Faktoren wie Energiestoffwechsel, Sauerstoffversorgung und Verbesserung der Mikrozirkulation (12). Die tendenziell positiven Ergebnisse erforderten weitere Untersuchungen mit Hilfe einer kontrollierten Doppelblindstudie.


Es gibt verschiedene Muster für gepulste Magnetfeldtherapien. Die Technologie der Fa. BEMER International AG in Liechtenstein nutzt extrem schwache, niederfrequente, gepulste Breitband-Elektromagnetfelder, die durch flexible, flache elektrische Spulen induziert werden (18). Obgleich es mehrere positive Berichte zu diesem Gerät gibt, war in der Fachliteratur kein Bericht über eine Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie verfügbar.

 

In einer Doppelblindstudie konnte erstmalig nachgewiesen werden, dass Probanden mit Hilfe einer BEMER-Therapie-Behandlung über zwölf Wochen eine signifikante Besserung in den Endpunkten MFIS und FSS (Fatigue scores) erreichen konnten. Diese Untersuchungen wurden 2007/8 durchgeführt und 2009 publiziert (26).

 

Aktuell wurde der Langzeiteffekt der BEMER-Therapie auf das Symptom Fatigue untersucht. Von achtzehn Patienten der Placebo-Gruppe wurden dreizehn nochmals im Sinne eines Crossovers mit einem Echt-BEMER-Gerät behandelt. Hier zeigte sich auch eine deutliche Besserung.

 

Neun Patienten führten die BEMER-Therapie über einen Zeitraum von drei Jahren weiter. Nach drei Jahren zeigte sich sowohl im MFIS als auch im FSS bei den Probanden, die die Therapie fortführten, eine weitere deutliche Besserung gegenüber den Patienten, die die BEMER Therapie wieder abgesetzt hatten und eine Verschlechterung in den Endpunkten MFIS und FSS zeigten (siehe Tabellen).

 

Insgesamt ist einzuschätzen, dass es deutliche Hinweise dafür gibt, dass die „Physikalische Gefäßtherapie BEMER®“  auf die MS-abhängige Fatigue nach drei Jahren noch deutlicher als nach zwölf Wochen wirkt. Da es für das Symptom Fatigue aus Sicht der Unterzeichner derzeit keine relevanten anderen Behandlungsmöglichkeiten gibt, ist ein Versuch mit dem physikalischen Wirkstoff der „Physikalischen Gefässtherapie BEMER® in jedem Falle zu empfehlen.

 

Quelle: Beitrag in der Zeitschrift "Erfahrungsheilkunde"

Autor: Dr. med. Joachim Piatkowski (Neurological outpatient centre, Reichenbachstr., Dresden); Coautoren: T. Ziemssen (Neurlogical Clinic, Technical University of Dresden)
R.Haase (Neurlogical Clinic, Technical University of Dresden)

 

Literatur:

1.    L Freal JE, Kraft GH, Coryell JK. Symptomatic fatigue in multiple sclerosis. Arch Phys     McdRchflbil 1984; 65: 135 – 138.
2.    Fisk JD, Pontcfract A, Ritvo PG et al. The impact of fatigue on patients with multiple sclerosis. Can J Neurol Sei 1994; 21:9- 14.
3.    Ziemssen T. Multiple sclerosis beyond EDSS: Fatigue an depression. J Neurol Sei 2008; 273: S 32 - S 35.
4.    Vercoulen JH et al The measurement of fatigue in patients with multiple sclerosis: A mul¬tidimensional comparison with patients with chronic fatigue syndrome and healthy sub¬jects. Arch Neurol 1996; 53: 642 - 649.
5.    Smith MM, Arnett PA. Factors related to employment status changes in individuals with multiple sclerosis, Multiple Sclerosis 2005; 11: 602 - 609.

6.    Krupp LB. Fatigue in multiple sclerosis: Definition, pathophysiology and treatment. CNS Drugs 2003; 17:225-234.
7.    Jackson MF, Quaal C, Reeves MA. Effects of multiple sclerosis on occupational and ca¬reer patterns. Axone 1991; 13: 16 - 17, 20 -
8.    Bakshi R. Fatigue associated with multiple sclerosis: Diagnosis, impact and management. Multiple Sclerosis 2003; 9: 219-227.
9.    Filippi M, Rocca MA. Toward a definition of structural and fmctional MRT substrates of fatigue in multiple sclerosis. J Neurol Sei 2007; 263: 1 -2.
10.    Lee D, Newell R, Ziegler L, Topping A Treatment of fatigue in multiple sclerosis: A sy¬stematic review of the literature. Int J Nurs Pract 2008; 14: 81 - 93.
11.    Ziemssen T, Hoffmann J, Apfel R. Kern S, Effects of glatiramer acetate on fatigue and days of absence form work in first-time treated relapsmg-remitting multiple sclerosis, Health Quality Life Outcomes 2008; 6: 67,
12.    Neill J, Belan I, Ried K. Effectiveness of non-pharmacological interventions for fatigue in adults with multiple sclerosis, rheumatoid arthritis, or systemic lupus erythematosus: A systematic review. J Adv Nurs 2006; 56: 617 - 635.
13.    Richards TL et al. Double-blind study of pulsing magnetic field effects on multiple sclero¬sis. J Altern Complement Med 1997; 3: 21 - 29.
14.    Lappin MS, Lawrie FW, Richards TL, Kramer ED. Effects of a pulsed electromagnetic therapy on multiple sclerosis fatigue and quality of life: A double-blind, placebo control¬led trial. Altern Ther Health Med 2003; 9: 38 - 48.
15.    Mosterst S, Kesselring J- Effect of pulsed magnetic field therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis: A randomized controlled trial. Multiple Sclerosis 2005; 11: 302 - 305.
16.    Sandyk R. Treatment with weak electromagnetic fields improves fatigue associated with multiple sclerosis. Int J Neirosci 1996; 84: 177 - 186.
17.    Sandyk R. Immediate recovery of cognitive functions and resolution of fatigue by treat¬ment with weak electromagnetic fields in a patient with multiple sclerosis. Int J Neurosci 1997;90:59-74.
18.    Wal ther M, Mayer F, Kafka W, Schutze N. Effects of weak, low-frequency pulsed elec¬tromagnetic fields (BE.MER type) on gene expression of human mesenchymal stem cells and chondrocytes: An in vitro study. Electromagnetic Biol Med 2007; 26: 179 - 190.
19.    Poser CM. Clinical diagnostic criteria in epidemi ological studies of multiple sclerosis. Ann NY Acad Sei 1965; 122: 506-519.
20.    Kurtzke JF. Rating neurologic impairment in multiple sclerosis: An expanded disability status scale (EDSS). Neurology 1983; 33: 1444- 1452.
21. Multiple Sclerosis Council for Clinical Practice Guidelines. Fatigue and Multiple Sclero¬sis: Evidence-Based Management Strategies for Fatigue in Multiple Sclerosis. Washing¬ton, DC: Paralyzed Veterans of America, 1998: 1 - 33.
22.    Hautzinger M. Die CES-D Skala; A depression scale for evaluation of general populations (in German). Diagnostika 1988; 34: 167-173.
23.    Nielsen JF, Sinkjaer T. Long-lasting depression of soleus motoneurons excitability follo¬wing repetitive magnetic stimuli of the spinal cord in multiple sclerosis patients. Multiple Sclerosis 1997; 3: 18-30.
24.    Sandyk R. Resolution of sleep paralysis by weak electromagnetic fields in a patient with multiple sclerosis. Int J Neurosci 1997; 90: 145-157,
25.    Mostert S, Kesselling J. Effects of a short-term exercise training program on aerobic fit¬ness, fatigue, health perception and activity level of subjects with multiple sclerosis. Mul¬tiple Sclerosis 2002; 8: 161 - 168.
26.    Piatkowski J, Kern S et al. (2009) "Effect of BEMER magnetic field therapy on the level of fatigue in patients with multiple sclerosis: a randomized, double-blind controlled trial." J Altern Complement Med 15 (5): 507 - 11.

Kommentare