

Mini Med: Die „Innere Uhr“ und Schlafstörungen
Die „Innere Uhr“ und Schlafstörungen
Jede/r Vierte klagt über Schlafprobleme. Schlafstörungen, von denen es über 100 verschiedene gibt, haben die verschiedensten körperlichen und psychischen Ursachen. Wenn sie über mehrere Wochen bestehen, haben sie schwerwiegende psychische und körperliche Folgen. Dabei ist guter Schlaf lebensnotwendig. In der Nacht erholen sich Körper und Geist, Anspannungen werden abgebaut und verbrauchte Energien regenerieren sich – vorausgesetzt, der Schlaf ist frei von Störfaktoren. Die gesundheitlichen Folgen von Schlafstörungen reichen von Bluthochdruck über Herzschwäche bis zum Schlaganfall. Welche Schlafstörungen müssen behandelt werden, welche sind harmlos? Welche Therapie hilft? Was passiert im Schlaflabor? Wie kann man sich abends am besten entspannen? Neueste Tipps zum guten Ein- und Durchschlafen!
Referent
Univ.-Prof.in DDr.in Mag.a Phil. Eva Schernhammer
Ass.-Prof.Priv.-Doz. Dr. Stefan Seidel
Moderator
Andreas Linhart
Kommentare