

Kardiologie im Zentrum
Nach den sehr erfolgreichen Startjahren 2012, 2013, 2014 und 2015 unserer Fortbildungsveranstaltung „Kardiologie im Zentrum“ mit jeweils über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich, freut es uns ganz besonders, nun die fünfte Auflage für 30.09. und 01. 10. 2016 ankündigen zu dürfen. Dass wir beim Ausrichten unserer ersten beiden Veranstaltungen einen solch großen Zulauf weit über die Grenzen Oberösterreichs erleben durften, macht uns besonders stolz.
Teilnahmegebühren
Ärztin/Arzt: 200€
Ärztin/Arzt Tageskarte Freitag: 100€
Ärztin/Arzt Tageskarte Samstag: 100€
Für Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung entfällt die Teilnahmegebühr (Studierende müssen bitte einen gültigen Studentenausweis mitbringen)!
Anmeldung:
Organisation, Anmeldung und
Hotelreservierung:
Medizinische Ausstellungs- und
Werbegesellschaft, A-1010 Wien
z. Hd. Fr. Sonja Chmella
T +43 (0)1 53663 - 32
F +43 (0)1 53560 - 16
Anmeldung direkt über das Sekretariat:
Klinik für Interne 1 – Schwerpunkt
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
z. Hd. Fr. Adelheid Bumberger
T +43 (0)5 7680 83 - 6220
F +43 (0)5 7680 83 - 6205
Programm
Programm 30.09.2016
08:00 Registrierung bei Kaffee und Croissants
08:45 Begrüßung
Prim.Priv.-Doz.Dr. Clemens Steinwender, Klinik für Kardiologie, Kepler
Uniklinikum
Mag.Dr. Elgin Drda. Kepler Uniklinikum
Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS, Kepler Uniklinikum
Herzinsuffizienz - neue Aspekte
09:00-09:15
Technologische Fortschritte der biventrikulären Stimulation - mit oder ohne
Defibrillator
OA Dr. Karim Alexander Saleh, Klinik für Kardiologie, Kepler Uniklinikum
09:20-09:35
Kardiale MR-Diagnostik bei Herzinsuffizienz
OA Dr. Daniel Kiblböck, Klinik für Kardiologie, Kepler Uniklinikum
09:40-09:55
Genderproblematik - ist die weibliche Herzinsuffizienz anders?
OÄ Dr. Barbara Wichert-Schmitt, Klinik für Kardiologie, Kepler Uniklinikum
10:00 Kaffeepause
Paneldiskussion - ESC Leitlinien
Moderatorin: Prim.Priv.-Doz.Dr. Clemens Steinwender, Klinik für
Kardiologie, Kepler Uniklinikum
10:15-10:45
Ventrikuläre Arrhythmien und plötzlicher Herztod
Prim.Univ.-Prof.Dr. Bernd Eber, Innere Medizin 2, Klinikum
Wels-Grieskirchen
10:50-11:20
Pulmonale Hypertension
Prim.Univ.-Prof.Dr. Peter Siostrzonek, Interne 2, KH Barmherzige Schwestern
Linz
11:25-11:55
Akutes Coronarsyndrom bei Patienten ohne persistierende ST-Hebung
Prim.Mag.Dr. Josef Aichinger, Interne 2, KH Elisabethinen Linz
12:30 Mittagpause
Echokardiographie aktuell
13:30-13:45
Diagnostik bei Perikarderguss
Ass. DR. Hermann Blessberger, Klinik für Kardiologie, Kepler Uniklinikum
13:50-14:05
Diagnostik bei Mitralinsuffizienz
Ass.Dr. Stefan Schwarz, Klinik für Kardiologie, Kepler Uniklinikum
14:10-14:25
Blickdiagnostik im Echolabor
Univ.Prof.Dr. Thomas Binder, Universitätsklinik Innere Medizin II, Wien
14:30 Kaffeepause
Arbeitsgruppe "Cardiologists of Tomorrow" der ÖKG
15:00-15:15
Vorstellung der AG und Clinical Science: Neues vom akuten Myokardinfarkt
Dr. Sebastian Reinstadler, Universitätsklinik für Innere Medizin III,
Innsbruck
15:20-15:35
Fallbericht: Subakute Aortenruptur nach TAVI
Ass.Dr. Christian Reiter, Klinik für Kardiologie, Kepler Uniklinikum
15:40-15:55
Basic Science: Erfahrungen im Rahmen eines Uaslandsaufenthaltes
Dr. Klemens Ablasser, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz
16:00 Kaffeepause
16:30-16:50
Best Abstracts - Preisverleihung der Poster Kardiologie im Zentrum 2016
OA Dr. Simon Hönig, Klinik für Kardiologie, Kepler Uniklinikum
!ACHTUNG
Parallelsitzung im Seminarraum!
Klinische Kardiologie für Assistenzpersonal
Vorsitz: RT Susanne Schabetsberger, RT Martin Patrasso, Klinik für
Kardiologie, Kepler Uniklinikum
13:30-13:45
Rolle der Myokardszintigraphie in der kardialen Bildgebung und Diagnostik -
State - of - the - Art in der Nuklearkardiologie
Bettina Haidinger MSc, Institut für Nuklearmedizin,Kepler Uniklinikum
13:50-14:05
S-ICD, Funktionsweise - Indikationen - Patientenkollektiv
Lydia Keiler DGKS, Universitätsklinikum Innsbruck
14:10-14:25
Extrakorporale Membranoxygenierung
Christian Desbrosses, Kardiotechnik, Kepler Uniklinikum
14:30 Kaffeepause
15:00-15:15
TAVI-Praxis am Kepler Universitätsklinikum - von der Diagnose zur
Therapie
Christine Kappl RT, Gisela Kastinger DGKS, Coronar-Angiographie, Klinik für
Kardiologie, Kepler Uniklinikum
15:20-15:35
Der Weg des Patienten mit akutem Herzinfarkt an der Klinik für Kardiologie
Markus Kreiner DGKP, Internistische Intensivstation, Klinik für
Kardiologie, Kepler Uniklinikum
16:00-16:15
Darstellung der Entwicklung von Alter und Geschlecht der
Patienten/Patientinnen mit einer AVNRT oder einer AVRT in relativen und
absoluten Zahlen
Monika Reiffinger-Wiesner BSc, LKH Schärding
Programm 01.10.2016
Kardiale Rehabilitation und Sportwissenschaft: Was passiert nach der
Koronarintervention?
09:00-09:15
Leistungsdiagnostik als Basis der individualisierten Trainingstherapie
Assoc.Prof. OA Dr. Andrea Podolsky, Klinisches Institut für Präventiv- und
angewandte Sportmedizin, Universitätsklinikum Krems
09:20-09:35
Die Herausforderung: Trainingstherapie bei sehr alten Patienten
Prim. Univ.-Doz.Dr. Sebastian Globits, SKA für Herz- und
Kreislauferkrankungen Großgerungs
09:40-09:55
AGAKAR Registry 2005-2015: Ambulante Rehabilitation nach Revaskularisierung
als unverzichtbares Standbein der Therapie
Prim. Univ.-Prof.Dr.Dr. Josef Niebauer, MBA, Universitätsinstitut für
präventive und rehabilitative Sportmedizin, PMU Salzburg
10:00-10:15
Klinik und Diagnostik der Statinunverträglichkeit und therapeutische
Alternativen
Prim.Priv.-Doz.Dr. Robert Berent, Herz-Kreislaufzentrum Bad Ischl
10:20 Kaffeepause
Festsitzung: Kardiologie im Wandel der Zeit
10:40-11:10
Koronare Herzkrankheit
Univ.-Prof.Dr. Otmar Pachinger, Innsbruck
11:15-11:45
Interverventionelle Rhythmologie
Univ.-Prof.Dr. Herwig Schmidinger, Universitätsklinik Innere Medizin II,
Wien
11:50-12:20
Kardiale Gerätetherapie
Univ.-Prof.Dr. Konrad Steinbach, Präsident ASEP, Wien
12:30 Mittagessen
New Drugs 2016
13:30-13:45
NOAC-Update - was gibt es Neues?
Ass.Dr. Jörg Kellermayr, Klinik für Kardiologie, Kepler
Uniklinikum
13:50-14:05
PCSK-9 Hemmung - ein neuer Wirkansatz
OA Dr. Michael Porodko, Innere Medizin, Klinikum Wels-Grieskirchen
14:10-14:25
ARNI - eine neue Ära?
Prim. Univ.-Prof. Dr. Uta Hoppe, Universitätsklinik für Innere Medizin 2,
Salzburg
14:30 Kaffeepause
Kontroversen in der Rhythmologie
15:00-15:15
Interventioneller Herzohrverschluss oder NOACs?
OA MR Dr. Kurt Sihorsch, MBA, Klinik für Kardiologie, Kepler
Uniklinikum
15:20-15:35
Sport und Arrhythmien
Univ.-Doz. Dr. Florian Hintringer, Universitätsklinik für Innere Medizin
III, Innsbruck
15:40-15:55
Ethische Aspekte der Gerätetherapie am Lebensende
Dept. L. OA Dr. Berndhard Hartenthaler, Department für Kardiologie,
Salzkammergut-Klinikum, Vöcklabruck
16:00-16:20
Highlights aus der Kardiologie 2016
Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender, Klinik für Kardiologie, Kepler
Uniklinikum
16:25-16:30 Verabschiedung
Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender
OA Dr. Simon Hönig
16:30 Adjourn bei Würstel und Bier
Kommentare
Zusammenfassung von dem Thema Echokardiographie:
Kardiologie im Zentrum: Echokardiographie aktuell
Vierte Vortragsreihe des ersten Tages!
Kardiologie im Zentrum - dritte Vortragsreihe
Begrüßung und erste Eindrücke
Kardiologie im Zentrum: kardiologische Krankheitsbilder im Kontext eines Zentrumspitals