

11. Österreichischer Infektionskongress
Inhalte des 11. ÖIK
Eröffnungsvortrag
- Sinn und Unsinn krankenhaushygienischer Maßnahmen S. W. Lemmen (Aachen)
Symposien
- Kombinationstherapien
- Highlights aus Infektiologie und Tropenmedizin 2017
- Resistenzsituation: Österreich versus Rest of the world (ÖGHMP-Symposium)
- Infektionen bei Asylsuchenden & Migranten
- Update Mykologie (ÖGMM-Symposium)
- Impfungen (ÖGVak-Symposium)
- Beta-Laktamase-Inhibitoren: Alte und Neue
- Leitlinien „frisch gedruckt“ Infektiologisches Potpourri
Pro- & Contra-Sessions
- Azole versus Candine in der Candidatherapie
- Generika versus Original: Wirken sie alle gleich?
- Granulozytentransfusionen, G-CSF und Zytokine als Therapieoption bei neutropenischer Sepsis?
- Molekularbiologische Diagnostik: Therapierelevant?
- Brauchen wir noch Vancomycin?
- Durchfall bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: ist eine antibiotische Therapie notwendig?
Workshops
- Point of care – Zeitgewinn in Diagnose & Therapie?
- Tropenmedizin für Einsteiger (ÖGPHTM-Workshop)
- Sexuell-übertragbare Krankheiten (ÖGSTD-Workshop)
- Kritische Analyse antibakterieller Beschichtungen zur Infektionsprävention
- Kontakt mit … – was heißt ansteckend?
- Update Klinische Virologie: Von Influenza bis Zika
- Antiinfektiva Therapie: Arzt versus Jurist
- HIV – Herausforderungen für Klinik und Praxis (ÖAG-Workshop) Posterausstellung – Posterbegehung – Posterprämierung
Kommentare