Artikel
EAACI Kongress: Vermeidung des verursachenden Allergens immer noch beste Methode
Das verlautbart das Organisationskomitee im Zuge des derzeit gerade in Wien stattfindenden europäischen Allergologenkongresses EAACI, welcher noch bis Mittwoch läuft.
Nahrungsmittelallergie: Allergen-Vermeidung ist der beste Schutz - CredoWeb am europäischen Allergologen-Kongress EAACI von 11.-15.6. in Wien
In Österreich leiden rund zwei
Millionen Menschen an einer Allergie. 400.000 von ihnen leiden an einer
Birkenpollen-Allergie und damit verbundenen Nahrungsmittelallergie, insbesondere
gegen Apfel, Pfirsich, Haselnuss, Karotten und Sellerie. Experten-Schätzungen
zufolge haben rund 80.000 Menschen eine primäre Nahrungsmittelallergie im
Kindesalter. Durch Kreuzreaktionen wie Hausstaubmilbe-Shrimps oder
Ragweed-Melone erhöht sich die Gesamtzahl der LebensmittelallergikerInnen in
Österreich auf rund 600.000. Für Nahrungsmittellallergien gibt es noch keine
zugelassenen Immuntherapien, daher ist die Vermeidung des verursachenden
Allergens noch immer die beste Methode. Das betonten die Allergie-ExpertInnen
der MedUni Wien anlässlich des europäischen Allergologenkongresses EAACI, der
ab Samstag in Wien stattfindet.
„Vor allem die patientenspezifische, individuelle Diagnose mittels Einzelmolekülanalysen hilft uns, einen gezielten Diätplan zu erstellen und unerwartete Ausbrüche zu verhindern“, erklärt Karin Hoffmann-Sommergruber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien, die gemeinsam mit Barbara Bohle (Leiterin des Instituts für Pathophysiologie und Allergieforschung) und Zsolt Szépfalusi (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde) das Organisationskomitee des Kongresses anführt.
Zucker als Booster für Allergene?
Das Management jener PatientInnen, vor allem jener mit schweren, lebensgefährlichen, anaphylaktischen Beschwerden, ist auch beim EAACI ein zentrales Thema. Außerdem wird in der Allergologie allgemein – und auch an der MedUni Wien – derzeit vermehrt untersucht, inwiefern Zucker und Lipidstrukturen als Nahrungsbestandteile mit Allergenen interagieren und so deren Wirkung verstärken. Ziel ist es, künftig brauchbare Immuntherapien auch für Nahrungsmittelallergiker entwickeln zu können.
Europa gibt pro Jahr 100 Milliarden Euro für Allergiebehandlung aus
Am häufigsten sind immer noch inhalative Allergien, bei denen die Allergene über die Atemluft aufgenommen werden, also mittels Pflanzenpollen, Schimmelpilzen, Hausstaubmilben oder über Tierhaare. Rund eine Million ÖsterreicherInnen leiden unter einer Pollenallergie, davon jeder Dritte an einer Gräserallergie.
Nach Angaben der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) sind 30 Prozent der Bevölkerung von irgendeiner Art von Allergie betroffen, Trend steigend. Laut ECARF belaufen sich die Kosten für das Gesundheitswesen in Europa aufgrund von Allergischem Asthma, Nahrungsmittelallergien, Allergien auf Medikamente und Insektenallergien auf 100 Milliarden Euro jährlich.
Quelle: PR der MedUni Wien
Kommentare