Artikel
Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft

Gesunde Führung in schwierigen Zeiten
Im Zeitalter von Globalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck – always on – steigen Ansprüche und Belastung an den Einzelnen enorm. Es gilt als erwiesen, dass sich ein ›Gesundes Führen‹ maßgeblich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von MitarbeiterInnen auswirkt. Die persönliche Produktivität im Arbeitsprozess kann durch einen bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit gesteigert werden.
Gesundes Führen‹ beginnt bei der Vorbildfunktion im Umgang mit sich selbst und der Identifikation von persönlichen Verhaltensweisen.
Der Universitätslehrgang ›Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft‹ zielt darauf ab, Führungskräfte für die Dimensionen einer gesunden psychosozial-orientierten Führung zu sensibilisieren.
Inhalte
Ziel des Praxislehrgangs ist es, Führungskräften auf wissenschaftlicher Grundlage praxisbezogene Themen sowie Bewältigungsstrategien zu vermitteln, um das betriebliche Gesundheitsmanagement langfristig zu verbessern sowie den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzgesetztes gerecht zu werden.
Schwerpunkte
- Selbsterleben: sich der eigenen psychischen Belastungssymptomatik bewusst werden
- Umgang in Stresssituationen, Stressbewältigung, Stress-Prävention
- Prävention von Burnout
- Sucht am Arbeitsplatz
- Gesunde Führung (Umgang mit psychisch auffälligen/kranken MitarbeiterInnen)
Facts
- Einstieg jederzeit möglich
- Kosten: € 3.500; Module einzeln buchbar (Max. 3 eines Lehrgangs, € 350/Modul)
[Auf Anfrage auf einen Zeitraum von 2 Jahren buchbar!]
→ Preisermäßigung für sfu-Studenten
- Abschluss: "Fachkraft für Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft"
- Zielgruppe: Führungskräfte, PersonalistInnen, Betriebsräte, Coaches, ProjektleiterInnen, UnternehmensberaterInnen, ArbeitspsychologInnen, ArbeitsmedizinerInnen
Ihr Nutzen
- Destruktive Verhaltensmuster bei MitarbeiterInnen frühzeitig erkennen
- Wissen über adäquate Gesprächsführung in Ausnahmesituationen
- Befragungen laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz richtig planen und umsetzen
- Erlernen praktischer Werkzeuge und Methoden für den Führungsalltag
Nähere Informationen zu den Modulen und Vortragszeiten finden Sie im Anhang.
Kommentare