

2. Wiener Lungentag
Nach dem Zuspruch und Erfolg des 1. Wiener Lungentages vor einem Jahr und der Bitte, diese Veranstaltung fortzusetzen, freut es uns Sie nun zum 2. Wiener Lungentag einladen zu dürfen. Das theoretische und auch praktische Wissen in der Medizin vermehrt sich rasant. Die Anforderungen für die tägliche Praxis, in der Ordination ebenso wie im stationären Bereich, steigen kontinuierlich. Die problemorientierte, individualisierte Behandlung von PatientInnen ist nur auf Basis eines fundierten und aktuellen Wissensstandes möglich.
Der 2. Wiener Lungentag wird wieder praxisgerecht die Herausforderungen einer modernen, symptomorientierten Diagnostik und effizienten Therapie sämtlicher wichtiger pulmologischer Fragestellungen, die sich in jeder Ordination ergeben können, abhandeln. Klare Vorgehensweisen für die Versorgung pulmonaler Erkrankungen oder deren Differentialdiagnosen stehen im Vordergrund, damit für die behandelnden ÄrztInnen und somit auch für die PatientInnen eine optimale Betreuung gegeben ist.
Erkrankungsbilder werden nach dem Escheinungsbild wie Husten bis Atemnot aufgearbeitet, praktische Grundlagen bei konkreten Erkrankungsformen in der Infektiologie, in der Allergologie, beim Asthma bronchiale, bei der COPD, bei Lungenembolie, bei Lungentumoren oder bei selteneren Lungenkrankheiten werden vorgestellt. Die beste Behandlung dieser Erkrankungen bis hin zum richtigen Rezept ist wichtig für eine effiziente PatientInnenversorgung.
Wissenschaftliche Leitung:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp
Vorstand des Zentrums für Lungenkrankheiten
und Langzeitbeatmung, Pflegewohnhaus Donaustadt mit
sozialmedizinischer Betreuung, Wien
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, MSc
Landesklinikum Hochegg,
Abteilung für Pulmologie
Kongressgebühr:
Inkl. Kongressunterlagen, Mittagsbuffet & Pausenverpflegung, inkl. MwSt.
EUR 180,–/EUR 120,– (ermäßigt)
Programm
ab 08.00 Uhr Registrierung
08.30–08.45 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp,
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, MSc
Themenblock 1
08.45–09.15 Uhr Husten
Univ.-Doz. Dr. Theodor Wanke
09.15–09.45 Uhr Atemwegsgeräusche: Abklärung und Differentialdiagnose
Prim. Dr. Gert Wurzinger
09.45–10.30 Uhr Atemnot: pulmonal und nicht pulmonal
Univ.-Doz. Dr. Leopold Stiebellehner
09.45–10.30 Uhr Praxisseminar 1:
Inhalationstechniken
Johanna Schmidl, MSc
Nadja Lieder, BSc
10.30–11.00 Uhr Pause
Themenblock 2
11.00–11.45 Uhr Fieber und Therapie von Atemwegsinfektionen
Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch
11.00–11.45 Uhr Praxisseminar 2:
Spirometrie für Ordinationshilfen
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp
11.45–12.30 Uhr Praxisseminar 3:
High-Flow-Therapie
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Kähler
11.45–12.45 Uhr Asthma bronchiale: Altes und Neues?
Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke
12.45–14.00 Uhr Mittagspause
Themenblock 3
14.00–14.30 Uhr COPD: Therapie nach Guidelines oder individualisiert?
Prim. Dr. Gert Wurzinger
14.30–15.00 Uhr Inhalatoren im Fokus: Worauf kommt es wirklich an?!
Dr. Gerhard Scheuch, MSc
Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
14.00–14.45 Uhr Praxisseminar 4:
Schmerztherapie und Palliation in der Ordination
Prim. Dr. Martin Flicker
15.00–15.30 Uhr Pulmonal arterielle Hypertonie – Empfehlungen für die Praxis
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, MSc
Mit freundlicher Unterstützung von Actelion Pharmaceuticals Austria GmbH
14.45–15.30 Uhr Praxisseminar 5:
Gute Kommunikation – gibt´s die?
Univ.-Prof. Dr. Kaspar Sertl
15.30–16.00 Uh rNeue onkologische Therapien in der Ordination
OA Dr. Maximilian J. Hochmair
16.00–16.30 Uhr Pause
Themenblock 4
16.30–17.00 Uhr Interstitielle Lungenerkrankung in der Ordination: Diagnose und Differentialdiagnose
OA Dr. Wolfgang Auer
17.00–17.30 Uhr Therapie: Lungenfibrose unter anderem in der Ordination
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, MSc
17.30–18.00 Uhr Tuberkulose und nichttuberkulöse Mykobakteriosen in der Ordination
OA Dr. Rudolf Rumetshofer
18.00–18.15 Uhr Verabschiedung – Ende der Veranstaltung
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp,
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, MSc
18.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Kommentare